Keine Artikel
Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Journalistik, Film und Theater – das sind die Schwerpunkte des VISTAS Verlags. Immer auf der Suche nach neuen, spannenden Autoren und Texten arbeiten wir an einem qualitativ hochwertigen Programm, das neben wissenschaftlichen Standardwerken auch spezifischeren Fragestellungen Raum bietet. Wir sind stolz auf die umfassende und individuelle Betreuung unserer Autoren und ihrer Manuskripte.
Als inhabergeführter Verlag ist VISTAS einer der letzten unabhängigen Fach- und Wissenschaftsverlage. 1984 in Berlin gegründet und seit 2014 in der Buchstadt Leipzig beheimatet, haben wir in drei Jahrzehnten umfassende publizistische Kompetenz in allen Bereichen der Medienwissenschaft (mit Schwerpunkten in Medienpädagogik, Medienpolitik und Medienrecht), der Kommunikationswissenschaft, der Journalistik, sowie den Theater- und Filmwissenschaften erworben. Neben klassischen Monografien (z.B. Dissertationen und Habilitationen) betreuen und veröffentlichen wir auch Herausgeberbände (z.B. Tagungspublikationen und Festschriften) ebenso wie wissenschaftliche Schriftenreihen. Einen weiteren Schwerpunkt unseres Programms bilden Publikationen, die sich mit konkreten wirtschaftlichen Fragen der Medienbranche befassen. Ausgewählte Publikationen aus den Bereichen Sachbuch und Biografien runden das Verlagsprogramm ab.
Seit dem Umzug nach Leipzig im Jahr 2014 führen wir, Thomas Köhler und Judith Zimmermann, den Verlag „in zweiter Generation“. Die Weiterentwicklung unseres Programms mit qualitativ hochwertigen, inhaltlich und methodisch schlüssigen und innovativen Publikationen ist uns ein besonders großes Anliegen, das wir gemeinsam mit unseren Autorinnen und Autoren verfolgen. Wir suchen Manuskripte, die einen relevanten wissenschaftlichen Beitrag leisten, unser Programm bereichern und zugleich von der „guten Nachbarschaft“ anderer Bücher im Programm profitieren. Eine wichtige Aufgabe sehen wir darin, auch vielversprechenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Gelegenheit zu geben, in einem ausgewählten und etablieren Rahmen zu veröffentlichen. Daher verfolgen wir die entsprechenden fachinternen Diskurse und sind als Teilnehmer und Aussteller auf wissenschaftlichen Tagungen und einschlägigen Konferenzen präsent – nicht nur, um dort unsere Autoren zu vertreten und neue kennenzulernen, sondern vor allem, um über aktuelle Diskussionen im Bilde zu sein und unsere Autoren fachlich kompetent unterstützen zu können.
Wir verstehen uns als Partner unserer Autoren und begleiten sie und ihre Manuskripte durch alle Stationen, die mit dem Publikationsprozess verbunden sind: Vom fachlich kompetenten Lektorat und gründlichen Korrektorat über typografisch präzisen Satz und individuelles Layout bis zum Marketing und Vertrieb. Unsere Autoren können sich darauf verlassen, individuell von uns betreut zu werden und genau die Unterstützung von uns zu erhalten, die sie benötigen: Sei es die gemeinsame Entwicklung und der Abschluss des Manuskripts oder auch „nur noch“ Hilfe bei der Druckvorbereitung und dem anschließenden Marketing und Vertrieb. Dabei stehen wir kontinuierlich im engen Austausch mit unseren Autorinnen und Autoren. In der intensiven Zusammenarbeit von Lektorat und Satz entstehen so beispielsweise typografische Lösungen, die den Text so aufbereiten und strukturieren, dass seine Inhalte leicht zu erfassen und zugleich ästhetisch ansprechend sind. Perspektivisch werden alle gedruckten Bücher parallel auch als E-Book bei VISTAS erscheinen.
Bücher, die bei VISTAS erscheinen, sind in der Regel Arbeitsmaterial – für Wissenschaftler, Lehrer, Journalisten, Politiker und Unternehmen. Das heißt aber nicht, dass sie deswegen nicht schön sein dürfen. Wir wollen, dass den Autoren und Lesern die Arbeit mit unseren Büchern genauso viel Freude macht wie uns und legen daher großen Wert auf ansprechende Gestaltung. Zugleich ist es für jeden Autor etwas Besonderes, ein Manuskript abzuschließen und in der Regel Ergebnis oft jahrelanger Arbeit und auch wir investieren viel Zeit in jedes Buch. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass am Ende auch jedes Buch etwas ist – inhaltlich und formal.
Als Verleger haben wir uns für den Druck bei kleineren Druckereien in Deutschland entschieden. Das ist zwar manchmal nicht ganz so günstig wie im Ausland, hat aber dennoch verschiedene Vorteile: Zum einen können wir hier schnell und unkompliziert kommunizieren und gegebenenfalls sogar selbst vorbeifahren und beim Andruck prüfen, ob das Ergebnis so ist, wie wir es uns wünschen. Zum anderen sind in solchen kleinen Betrieben Sonderwünsche auch bei kleineren Auflagen einfacher zu bewerkstelligen und die Produktions- und Lieferzeiten kürzer. Zu guter Letzt ist es auch eine Frage unternehmerischer Verantwortung, denn gerade diese mittelständischen Druckereien tragen mit dazu bei, die publizistische Vielfalt zu erhalten.
Um die Publikationen unserer Autoren bekannt zu machen, spielen neben Pressemitteilungen, Mailings und Newslettern vor allem Rezensionen einen wichtige Rolle. Daher stehen wir in Kontakt mit einschlägigen Journals, Portalen und Blogs, denen wir Rezensionsexemplare zur Verfügung stellen. Darüber hinaus führen wir die Publikationen in den internationalen Buchhandel ein und sorgen für die Aufnahme in relevante Datenbanken und Kataloge.
Mit unserer Arbeit wollen wir vor allem eines erreichen: Wir wollen unseren Autoren helfen, ihre Bücher noch etwas besser zu machen, ihre potenzielle Leserschaft bestmöglich zu erreichen und vor allem wollen wir ihnen Zeit dafür verschaffen, was sie am besten können: Schreiben.
Neben der Betreuung, der Herstellung und dem Vertrieb von (im weitesten Sinne) medienwissenschaftlichen Publikationen bieten wir Lektoratsleistungen auch in einigen Bereichen an, die wir nicht selbst mit Publikationen vertreten: Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Religionswissenschaft.
Wir freuen uns über Publikations- und Lektoratsanfragen unter medienverlag@vistas.de. Jede ernsthafte Anfrage wird innerhalb von maximal vier Wochen beantwortet. Sprechen Sie uns auch auf Tagungen an.