Keine Artikel
978-3-89158-469-9
Die publikumsinduzierte Kreation im Filmproduktionsprozess. Konsequenzen einer ressourcenorientierten Sicht auf die Filmherstellung.
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Es gibt kein Rezept, einen erfolgreichen Film zu produzieren. Trotzdem sollte der Versuch, sich dem Erfolg zu nähern, nicht aufgegeben werden: Ziel eines jeden Filmproduzenten sollte es sein, das Risiko eines kommerziellen Misserfolgs, eines Flops, zu reduzieren. Jedoch - so, wie in keiner Branche vollkommene Informationen über Marktmechanismen und Erfolgsgaranten bekannt sind, so werden sie wohl auch nicht in der Filmbranche gefunden werden. Trotzdem sollte systematisch nach Potenzialen gesucht werden.
Um die Filmproduktion wissenschaftlich adäquat darstellen zu können, wird neben der wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive auch die Sichtweise der Medienwissenschaften berücksichtigt. Im Zuge der Analyse werden die bisher in der Literatur kaum strukturierten Prozesse der Filmproduktion erstmals auf einer abstrahierten, jedoch pragmatischen Detailstufe abgebildet.
Pascal Zuta trägt damit zum gegenseitigen Verständnis von Medienwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft bei und schafft mittels der ressourcenorientierten Sicht eine theoretische Perspektive, die eine Einordnung der Treiber und Prozessstufen der Filmproduktion mit Elementen der Filmwirkungspsychologie verknüpft und in den prozessualen Zusammenhang des Filmprojektmanagements setzt. Aufgabe dieser Arbeit ist es, einen Anfangspunkt zu einer wissenschaftlichen und praktischen Diskussion der Ursachen des Filmerfolgs und -misserfolgs zu schaffen.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-469-9 |
Veröffentlichung | 2008 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 211 |
Abbildungen | 40 Tabellen und Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |