Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Digitalisierungsbericht 2015
Digitalisierungsbericht 2015 Vergrößern
Zurück
  • Digitalisierungsbericht 2015
  • Digitalisierungsbericht 2015
Weiter

Alle Bilder anzeigen

978-3-89158-615-0

Digitalisierungsbericht 2015

Digitale Weiten, analoge Inseln – Die Vermessung der Medienwelt

die medienanstalten - ALM GbR  

Regulierung   Medienkonvergenz   Kommunikationswissenschaft   Hörfunk   Mediennutzung   Plattformen  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

14,02 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Im Jahr 2015 werfen die Medienanstalten mit ihrem Digitalisierungsbericht wieder einen Blick in die Medienlandschaft und entdecken digitale Gipfel und analoge Täler. In der 11. Ausgabe werden neben Zahlen und Fakten zur Empfangssituation von Fernsehen und Radio auch aktuelle Themen der Medienwelt präsentiert. Die Digitalisierung der TV-Haushalte in Deutschland setzt zum Endspurt an, wie die aktuellen Erhebungen zeigen. Allein ein kleiner Teil der Bevölkerung empfängt das Fernsehsignal noch per analogem Kabel, sodass eine endgültige Abschaltung dieses Übertragungswegs in greifbare Nähe rückt. Währenddessen sind die Reichweiten der anderen Empfangswege – digitales Kabel, Satellit, Terrestrik und IPTV – weitgehend unverändert geblieben. Im internationalen Vergleich wird deutlich, dass die Verbreitung digitaler Endgeräte im Jahr 2015 in Deutschland sowie in allen an der Studie teilnehmenden Ländern deutlich zugenommen hat.

    Auflage1. Auflage
    ISBN 978-3-89158-615-0
    VeröffentlichungSeptember 2015
    PublikationsortLeipzig
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten84
    Abbildungen18 farbige Tabellen und Abbildungen
    Maße28 x 21 cm

    30 andere Artikel der gleichen Kategorie:

    • Der Ort des Politischen - Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung
      Der Ort des Politischen - Politik, Medien und...

      18,69 €

    • Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie
      Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung...

      20,56 €

    • The Arab World
      The Arab World

      18,69 €

    • REGIE GUIDE 2013/2014
      REGIE GUIDE 2013/2014

      22,43 €

    • Produzentenstudie 2012
      Produzentenstudie 2012

      45,79 €

    • Qualitätsentwicklung in Bürgermedien
      Qualitätsentwicklung in Bürgermedien

      11,21 €

    • Internetradios in Sachsen
      Internetradios in Sachsen

      11,21 €

    • Digitale Privatsphäre
      Digitale Privatsphäre

      23,36 €

    • Ortsnahes Fernsehen im Osten Deutschlands - Funkanalyse Ostdeutschland 2012
      Ortsnahes Fernsehen im Osten Deutschlands - Funkanalyse...

      19,63 €

    • EuroReg 2011: From connected TV to Coherent Media
      EuroReg 2011: From connected TV to Coherent Media

      11,21 €

    • Ausbildung und Beschäftigung - Was leistet der Private Rundfunk in Niedersachen?
      Ausbildung und Beschäftigung - Was leistet der Private...

      16,82 €

    • Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter
      Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter

      18,69 €

    • Autonomie und Transparenz
      Autonomie und Transparenz

      11,21 €

    • Filmkunst hat einen Namen
      Filmkunst hat einen Namen

      14,02 €

    • Figuren und Charaktere
      Figuren und Charaktere

      18,49 €

    • Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet
      Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet

      23,36 €

    • Türkei: Medienordnung auf dem Weg nach Europa?
      Türkei: Medienordnung auf dem Weg nach Europa?

      11,21 €

    • Boxhagener Platz
      Boxhagener Platz

      14,02 €

    • Vielfalt - Identität - Wertschöpfung
      Vielfalt - Identität - Wertschöpfung

      14,02 €

    • Mediale Vereinigungsbilanzen
      Mediale Vereinigungsbilanzen

      20,56 €

    • Lokal 2.0 - Ortsnahe Kommunikation im Umbruch
      Lokal 2.0 - Ortsnahe Kommunikation im Umbruch

      14,02 €

    • Werbung in Computerspielen
      Werbung in Computerspielen

      14,02 €

    • Unterhaltung ohne Grenzen?
      Unterhaltung ohne Grenzen?

      11,21 €

    • Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum Jugendmedienschutz in einem sexualisierten Alltag
      Zarte Bande versus Bondage: Positionen zum...

      14,95 €

    • Jugendmedienschutz bei Onlinespielen
      Jugendmedienschutz bei Onlinespielen

      11,21 €

    • Regulierung durch Anreize
      Regulierung durch Anreize

      14,02 €

    • Russland
      Russland

      10,28 €

    • Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern
      Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern

      19,63 €

    • Mit Computerspielern ins Spiel kommen
      Mit Computerspielern ins Spiel kommen

      9,35 €

    • Handbuch International Media Studies
      Handbuch International Media Studies

      16,82 €

    Informationen

    • Kontakt
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    © 2022 by Vistas Medienverlag | Lößniger Straße 60b | 04275 Leipzig | +49 341 69 90 81 36 | medienverlag@vistas.de

    Kategorien

    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Film
    • Theater
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienpädagogik
    • Medienwirtschaft

    Folgen Sie uns

    • Twitter
    • RSS
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz