Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Funken-Wellen-Radio
Funken-Wellen-Radio Vergrößern
Zurück
  • Funken-Wellen-Radio
Weiter

978-3-89158-375-3

Funken-Wellen-Radio

Zur Einführung eines technischen Konsumartikels durch die deutsche Rundfunkindustrie 1923-1939

Deutsches Rundfunkmuseum (DRM)  

Kommunikationswissenschaft   Medienwirtschaft   Hörfunk   Mediengeschichte  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

23,36 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Es waren Bastler, Ingenieure, Wissenschaftler und Unternehmen, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts mit physikalischen Erscheinungen wie Funken und Wellen beschäftigten, was schließlich im 20. Jahrhundert zur Konstruktion des alltäglichen Konsumgegenstandes 'Radio' führte. In Deutschland wurde der Rundfunk 1923/24 eingeführt. Die ersten Geräte, mit denen man sich die Programme der Sende- gesellschaften 'zu Gehör' bringen konnte, waren primitive, oft selbst gebastelte Detektorempfänger oder technisch hochkomplizierte Apparaturen, die das Vermögen des Laien mitunter überstiegen und ihn daher eher abschreckten, sich dem neuen Medium Hörfunk anzunähern. Wie die sich entwickelnde deutsche Rundfunkindustrie es schaffte, in den Jahren 1923 bis 1939 für den wachsenden Markt geeignete Geräte zu entwickeln, ist Untersuchungsgegenstand dieses Buches. Es wird beschrieben, wie sich mit der technischen Entwicklung auch Marktstrategien und Werbekampagnen veränderten, wobei Designaspekte und Preisgestaltung zusätzliche Faktoren waren. Mit Anekdoten und Bildmaterial gewürzt, wendet sich diese Publikation an jeden, der an Zeit- und Rundfunkgeschichte interessiert ist.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-375-3
    VeröffentlichungAugust 2003
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten276
    Abbildungen99 Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz