Keine Artikel
978-3-89158-319-7
ZDF, SAT 1 und der Soldatenmord von Lebach
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Der Giftschrank des deutschen Fernsehens ist reich gefüllt; mit zahllosen Sendungen, die - aus unterschiedlichen Gründen - nie das Licht der Öffentlichkeit erblicken durften. Sendefertig abgesetzt, dieses Schicksal ereilte 1972 auch ein Dokumentarspiel des ZDF, das den Aufsehen erregenden 'Soldatenmord von Lebach' aus dem Jahre 1969 hatte nachstellen wollen.
Einer der ehemaligen Straftäter erwirkte 1973 beim Bundesverfassungsgericht ein Sendeverbot, an das sich das ZDF bis heute, 28 Jahre später, hält. Das so genannte Lebach-Urteil schrieb Rechtsgeschichte, stellte den Schutz der Persönlichkeit und der Resozialisierung über die Freiheit der Medien und des Publikums, sich zu erinnern. Die Folge war ein unheilvolles Tabu, das 1996 auch den Privatsender SAT.1 ereilte. Dieser hatte den historischen Soldatenmord erneut verfilmt - und kassierte prompt ein zweites gerichtliches Sendeverbot, erwirkt vom noch einsitzenden Haupttäter von 1969. SAT.1 aber setzte sich zur Wehr. Erneut musste das Bundesverfassungsgericht über den Streitfall entscheiden - und stellte in einem Beschluss von 1999 klar, sein Lebach-Urteil von 1973 sei nicht gedacht gewesen, ein Erinnerungsverbot für alle Zeiten zu
errichten; auch entlassene Straftäter müssten es sich gefallen lassen, dass an ihre Tat und Schuld erinnert werde - wenn denn ihre Identität im Film hinreichend verfremdet wurde.
Lebach und die Folgen, diese TV-Chronik wird im Buch rekonstruiert. Volker Lilienthal stützt sich dabei auf die Kenntnis der unter Verschluss gehaltenen Filme, auf Interviews mit Zeitzeugen, zeitgenössische Quellen, ZDF- und SAT.1-Archivmaterialien sowie auf den Nachlass des früheren ZDF-Hauptabteilungsleiters Jürgen
Neven-du Mont, der im Bundesarchiv Koblenz liegt und hier erstmals ausgewertet wird. In Neven-du Monts Briefen und Aktennotizen entdeckte Lilienthal kritische Interna über die politische Behandlung der Lebach-Affäre im ZDF.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-319-7 |
Veröffentlichung | 2001 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 152 |
Abbildungen | 17 Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |