Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Journalistik>Hass im Netz
Hass im Netz Vergrößern
Zurück
  • Hass im Netz
Weiter

978-3-89158-647-1

Hass im Netz

Steuerungsstrategien für Redaktionen

Weichert, Stephan   Kramp, Leif  

Schriftenreihe Medienforschung der LFM NRW

Medienkompetenz   Kommunikationswissenschaft   Partizipation   Internetnutzung   Journalistik   Social Media   Internet   Medienrezeption   Medienwissenschaft  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

24,30 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos
    • Downloads

    Migration, Nahost, Sexismus oder die AfD: Bei gesellschaftlichen Reizthemen entfesselt sich häufi g eine explosive Stimmung in den Kommentarbereichen von journalistischen Angeboten. Viele Medienhäuser haben ihre Kommentarfunktion wegen Überforderung abgeschaltet. Seit Jahren tobt eine Debatte darüber, wie Redaktionen den richtigen Umgang mit dem wachsenden Hass im Netz fi nden sollen. Gerade in den sozialen Medien geht es – nicht nur für Journalistinnen und Journalisten – inzwischen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hassrede steht, als abstraktes Phänomen und konkrete Bedrohung, im Zentrum dieser prozesshaft-experimentell angelegten Studie: Journalistische Berichterstattung dient scheinbar immer häufi ger als Anlass von hetzenden Meinungsbildungsprozessen.
    Die Autoren raten Redaktionen, systematisch in den Nutzerdialog zu treten – auch mit hassgetriebenen Kommentatorinnen und Kommentatoren. Die vorliegende Studie und die hierin enthaltenen Handlungsoptionen für Redaktionen entstanden im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW und in enger Zusammenarbeit mit fünf Online-Redaktionen von deutschen Medienhäusern (Deutschlandfunk Kultur, RP Online, RTL, SPIEGEL ONLINE, tagesschau.de) sowie mit ausgewiesenen Social-Media-Experten und Redaktionsverantwortlichen.

    Blick in die Studie HASS IM NETZ

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-647-1
    VeröffentlichungDezember 2018
    PublikationsortLeipzig
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten320
    Abbildungen82 farbige Abbildungen und Tabellen
    Maße14,8 x 21 cm

    Inhaltsverzeichnis der Studie

    IVZ der Produzentenstudie

    Downloads (98.02k)

    Cover in Druckauflösung

    Cover der Studie

    Downloads (1.01M)
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz