Keine Artikel
978-3-89158-192-6
Eine Methode zur Bewertung von Public Relations-Massnahmen
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Zeitreihenanalysen hat die Medienwissenschaft bislang nur in der Agenda-Setting-Forschung eingesetzt. Die Autorin verwendet dieses statistische Verfahren erstmals für die Evaluation von Public Relations und beweist, daß sich damit drei wichtige Fragen zur Wirkung von Öffentlichkeitsarbeit beantworten lassen:
Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, welche beweiskräftigen Ergebnisse zur Wirkung von Public Relations die Zeitreihenanalyse zu liefern in der Lage ist. Silvia Knobloch legt eine Art "Mini-Lehrbuch" vor: Sie erklärt die Zeitreihenanalyse ausführlich und beschreibt die Kriterien dafür, welche Vorgehensweise jeweils angemessen ist.
Die Studie stellt eine intelligente Pionierarbeit - auch international dar: Ihre wichtigsten Ergebnisse werden als "top 3"-Vortrag auf der Jahrestagung der amerikanischen Association for Education in Journalism and Mass Communication gewürdigt und beim Albert-Oeckl-Preis 1995 als Zeichen für den praktischen Wert lobend erwähnt. Das Buch beschreibt ein aussagekräftiges Verfahren nicht nur für die PR-Erfolgskontrolle, sondern für weitere Anwendungen in der Medienwissenschaft.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-192-6 |
Veröffentlichung | 1997 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 132 |
Abbildungen | 33 Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |