Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Kommunikationswissenschaft>Affekt-Talks
Affekt-Talks Vergrößern
Zurück
  • Affekt-Talks
Weiter

978-3-89158-282-4

Affekt-Talks

Rezeptionsmotive und affektive Bewertung eines TV-Genres

Scheidt, Wolfgang  

Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft BFF

Kommunikationswissenschaft   Fernsehen   Mediennutzung   Medienaufsicht   Medienpsychologie   Medienethik  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

18,69 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Über ein Dutzend Daily Talks präsentieren sich auf deutschen Fernsehbildschirmen und bieten werktäglich etwa 13 Stunden Show-Talk.
    Die oft heftige Kritik misst diese Talk-Formate meist an den gängigen journalistischen Maßstäben von Information, Kultur und Unterhaltung. Mit rationalen Gründen allein lässt sich das Phänomen der Daily Talks jedoch nicht hinreichend erklären. Der Autor fragt aus der Perspektive der Zuschauer nach den Nutzungsmotiven dieser Sendereihen, die vor allem von den Emotionen der Fernsehzuschauer beeinflusst werden. Diese Affekt-Talks sind prädestiniert, die in der medienwissenschaftlichen Forschung oft vernachlässigten unbewussten Fernsehnutzungsgründe zu untersuchen. Zwei Jahre, nachdem sich die privaten Rundfunkanbieter im 'Code of Conduct' selbst Leitlinien für die Gestaltung der affektiven Daily Talks auferlegten, werden deren Eignung und Anwendungsproblematik diskutiert. Dabei geht es weniger darum, mit erhobenem Zeigefinger auf Versäumnisse und Missverständnisse aufmerksam zu machen, sondern um einen Appell an Talk-Kritiker, Landesmedienanstalten, Talk-Produzenten und Fernsehzuschauer, bestimmte Grenzen und einen gewissen Grad an Menschenwürde zu beachten.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-282-4
    Veröffentlichung2000
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten232
    Abbildungen37 Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm

    Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch ...

    • Die Reform der Regulierung elektronischer Medien in Europa
      Die Reform der...
    • Strategieanpassungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
      Strategieanpassun...
    • Die pluralen Gremien der Landesmedienanstalten und der ALM in der Governance-Perspektive
      Die pluralen...
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz