Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Kommunikationswissenschaft>Politische Kommunikation in Deutschland
Politische Kommunikation in Deutschland Vergrößern
Zurück
  • Politische Kommunikation in Deutschland
Weiter

978-3-89158-595-5

Politische Kommunikation in Deutschland

Eine typologische Längsschnittanalyse individueller politischer Kommunikation

Füting, Angelika  

TLM Schriftenreihe

Digitalisierung   Kommunikationswissenschaft   Partizipation   Internet   politische Kommunikation   Mediensoziologie   PR  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

18,69 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Dieses Buch gibt einen Blick in die Vergangenheit der Online-Welt, und zwar auf das Jahrzehnt, in dem sich das Internet in Deutschland durchsetzte und der Anteil derjenigen, die regelmäßig das Internet nutzen, hochschnellte. Andererseits bietet es einen Blick in die Zukunft, denn die Autorin macht deutlich, dass sich in diesem Jahrzehnt eine Gruppe herausbildet, die mit dem Netz aufgewachsen ist und die auch ihre politische Kommunikation ganz überwiegend über das Netz vollzieht. Die Bürger, die dieser Gruppe zuzurechnen sind, informieren sich politisch vor allem im Netz, unterhalten sich über politische Themen mit anderen im Netz und versuchen, über das Netz auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen, indem sie beispielsweise Petitionen unterzeichnen oder politische Botschaften in ihren sozialen Netzwerken weiterleiten. Diese Gruppe, die die Autorin 'Bequeme Moderne' nennt, ist wichtig für die Zukunft, weil sie diejenigen sein werden, von denen die Zukunft der politischen Kommunikation stark beeinflusst sein wird, denn diese 'Digital Citizens' werden nicht in traditionelle Muster politischer Kommunikation zurückfallen, sondern auf Basis ihrer Online-Erfahrungen weiterhin vor allem über das Netz politisch kommunizieren. Angelika Füting zeichnet ein plastisches Bild dieser Gruppe und setzt sie deutlich ab gegen die anderen Gruppen die 'Passiven Mainstreamer'. Durch eine raffinierte Methodik, wird aufgezeigt, wie sich in den Jahren 2003 bis 2008 die individuelle politische Kommunikation verändert hat. Zur Erklärung der Unterschiede und Veränderungen werden vor allem soziodemographische Merkmale, soziopolitische Einstellungen und Wertorientierungen herangezogen. Ergänzt wird dies durch die Darstellung von soziostrukturellen Ansätzen wie Wissenskluft und Digital Divide. Die gewonnenen Erkenntnisse sind zum einen für politische Organisationen und Institutionen relevant, um herkömmliche Strukturen und Kommunikationsstrategien zu überdenken, zum anderen stellt der angewandte methodische Ansatz einen nicht zu unterschätzenden Wert für die politische Kommunikationsforschung dar. Insgesamt beleuchten die Ergebnisse den Kern unseres demokratischen Gesellschaftssystems in Zeiten zunehmender Chancen der politischen Kommunikation und Partizipation.

    Auflage1. Auflage
    ISBN 978-3-89158-595-5
    VeröffentlichungJanuar 2014
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten354
    Abbildungen115 Abbildungen und Tabellen
    Maße21 x 14,8 cm

    30 andere Artikel der gleichen Kategorie:

    • Der Ort des Politischen - Politik, Medien und Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung
      Der Ort des Politischen - Politik, Medien und...

      18,69 €

    • Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie
      Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung...

      20,56 €

    • Qualitätsentwicklung in Bürgermedien
      Qualitätsentwicklung in Bürgermedien

      11,21 €

    • Digitale Privatsphäre
      Digitale Privatsphäre

      23,36 €

    • Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter
      Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter

      18,69 €

    • Autonomie und Transparenz
      Autonomie und Transparenz

      11,21 €

    • Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet
      Definition und Messung publizistischer Qualität im Internet

      23,36 €

    • Mediale Vereinigungsbilanzen
      Mediale Vereinigungsbilanzen

      20,56 €

    • Lokal 2.0 - Ortsnahe Kommunikation im Umbruch
      Lokal 2.0 - Ortsnahe Kommunikation im Umbruch

      14,02 €

    • Handbuch International Media Studies
      Handbuch International Media Studies

      16,82 €

    • Skandalisierung im Fernsehen
      Skandalisierung im Fernsehen

      16,82 €

    • Vom Bau des digitalen Hauses
      Vom Bau des digitalen Hauses

      19,63 €

    • www.fern-sehen.com
      www.fern-sehen.com

      14,95 €

    • Medienerziehung in der Familie
      Medienerziehung in der Familie

      11,21 €

    • Akzeptanz und Bewertung des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland
      Akzeptanz und Bewertung des lokalen und regionalen...

      14,02 €

    • Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung
      Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung

      42,06 €

    • Hörfunklandschaft Niedersachsen 2009
      Hörfunklandschaft Niedersachsen 2009

      17,76 €

    • Porno im Web 2.0
      Porno im Web 2.0

      15,89 €

    • Umstritten und umworben: Computerspiele - eine Herausforderung für die Gesellschaft
      Umstritten und umworben: Computerspiele - eine...

      14,95 €

    • Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund
      Mediennutzung junger Menschen mit Migrationshintergrund

      14,02 €

    • Alter(n) und Medien
      Alter(n) und Medien

      11,21 €

    • Positionen zum Jugendmedienschutz in Deutschland
      Positionen zum Jugendmedienschutz in Deutschland

      16,82 €

    • Heranwachsen mit dem Social Web
      Heranwachsen mit dem Social Web

      20,56 €

    • Programmanalyse Regional- und Lokal-TV Berlin und Brandenburg
      Programmanalyse Regional- und Lokal-TV Berlin und...

      16,82 €

    • Lost in Transition
      Lost in Transition

      20,56 €

    • Musik und Gefühl
      Musik und Gefühl

      14,02 €

    • Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen
      Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im...

      16,82 €

    • Mehr Vertrauen in Inhalte
      Mehr Vertrauen in Inhalte

      14,02 €

    • Senioren in sachsen-anhaltischen Bürgermedien
      Senioren in sachsen-anhaltischen Bürgermedien

      14,02 €

    • Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung
      Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung

      16,82 €

    Informationen

    • Kontakt
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    © 2021 by Vistas Medienverlag | Lößniger Straße 60b | 04275 Leipzig | +49 341 69 90 81 36 | medienverlag@vistas.de

    Kategorien

    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Film
    • Theater
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienpädagogik
    • Medienwirtschaft

    Folgen Sie uns

    • Twitter
    • RSS
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz