Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Kommunikationswissenschaft>Hörertypen und ihr Medienalltag
Hörertypen und ihr Medienalltag Vergrößern
Zurück
  • Hörertypen und ihr Medienalltag
Weiter

978-3-89158-154-4

Hörertypen und ihr Medienalltag

Eine Sekundärauswertung der Media-Analyse '94 zur Radiokultur in Hamburg

Hasebrink, Uwe   Weiß, Ralph  

Schriftenreihe der HAM

Kommunikationswissenschaft   Hörfunk   Mediennutzung   Mediensoziologie   Medienrezeption  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

17,76 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Die Mediennutzung in Deutschland ist Gegenstand vielfältigen Interesses und intensiver Forschung. Zur Ermittlung von Einschaltquoten, Reichweiten und Marktanteilen werden jährlich über hunderttausend Menschen befragt. Für ein Verständnis der Radiokultur sind jedoch genauere Kenntnisse über den Gebrauch des verfügbaren Gesamtangebots nötig, um die tatsächliche Rolle des Hörfunks im Medien- und Kulturrepertoire der verschiedenen Bevölkerungsgruppen besser abschätzen zu können.

    • Offen blieben bislang folgende, scheinbar so einfache Fragen:
    • Wie stellen sich die Menschen aus der Vielfalt der Medienangebote „ihr Programm“ zusammen?
    • Welche Radioangebote werden miteinander kombiniert, welche nicht?
    • Welchen Zusammenhang gibt es mit der Nutzung anderer Medien und der kulturellen Angebote?
    • Was hat das alles mit den sozialen Lebensumständen zu tun?

    Basierend auf der Media-Analyse 1994 macht die Studie für den Ballungsraum Hamburg verschiedene Bevölkerungsgruppen erkennbar, analysiert deren Programmwahl und alltagskulturelle Interessen und beschreibt die jeweiligen sozialen Lebensumstände. So gelangt man zu einem differenzierten und anschaulichen Bild der Radiokultur in Hamburg. Zugleich dient diese Arbeit als Modellstudie für die neue Methodik zur Sekundärauswertung der bundesweit regelmäßig durchgeführten Media-Analyse.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-154-4
    Veröffentlichung1995
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten228
    Abbildungen46 Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz