Keine Artikel
978-3-89158-301-2
Elektronische Massenmedien und die Grenzen kultureller Identität
Hamburgische Anstalt für neue Medien
Kommunikationswissenschaft Fernsehen Hörfunk Bürgermedien Partizipation Migration Integration Mediensoziologie Massenmedien Medienrezeption
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Derzeit ist eine zunehmende Internationalisierung und Globalisierung der Medien zu beobachten. Zugleich weisen nationale Medienlandschaften eine sprachliche und kulturelle Vielfalt auf, die vor einigen Jahren noch schwer vorstellbar war. Insbesondere in Zeiten der Massenmigration kommt solchen Entwicklungen eine wichtige Rolle bei der Repräsentation des kulturell Anderen und Fremden zu. Medien prägen durch Selbst- und Fremdbilder unsere Vorstellungen von kulturellen Grenzen und stellen diese Grenzen zugleich zur Disposition.
Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge widmen sich aus verschiedenen Perspektiven der Frage, wie die aktuelle Medienentwicklung Prozesse der Bildung kultureller Identität und kultureller Integration beeinflusst. Befördert sie die interkulturelle Verständigung? Errichtet sie neue Grenzen? Oder müssen die tradierten Vorstellungen von kultureller Zugehörigkeit angesichts transnationaler Netzwerkkommunikation ganz neu überdacht werden?
Im Spiegel aktueller Befunde und Diskurse untersuchen die Autoren die Funktion der elektronischen (Massen-)Medien bei der Konstruktion und Legitimation kultureller Identität. Dabei teilen sie die Einsicht, dass nur über die veränderte gesellschaftsintegrative Funktion von Medien die Beziehungen zwischen territorial ansässigen Kulturen, herkunftsgleichen Kulturen und territorial nicht mehr zu fixierenden Kulturen bestimmt werden kann und damit das Verhältnis von Medien, Migration und Integration.
Mit Beiträgen von Dieter Oberndörfer, Ursula Neumann, Dusan Reljic, Tilman Lang, Manfred Faßler, Joana Breidenbach, Ina Zukrigl, Jörg Becker, Faruk Sen, Georg Ruhrmann, Jörg-Uwe Nieland, Karl-Heinz Meier-Braun, Friedrich Voß und Leo Hansen.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-301-2 |
Veröffentlichung | 2001 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 168 |
Maße | 21 x 14,8 cm |