Keine Artikel
978-3-89158-246-6
Eine Mehrmethodenstudie zu Images und Imagewirkungen der universellen Weltausstellung Expo '92
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Weltausstellungen sind einzigartige Mega-Events. Weltweit generieren sie über Jahre hinweg massive Medienberichterstattung. Die jeweilige Gastgebernation und die Teilnehmer verbinden mit diesen Mega-Events ambitionierte Imagekampagnen. Aber: Noch nie wurden die langfristigen Imagewirkungen dieser Großveranstaltungen kritisch evaluiert.
Das Buch Mega-Events als Instrument der Imagepolitik gibt erstmals fundierte Antworten auf die Fragen, ob sich Weltausstellungen lohnen und für wen. Die Studie arbeitet die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von Weltausstellungen als internationalem Public-Relations-Instrument von Nationen und Unternehmen heraus und analysiert sie kritisch. Ferner werden wichtige Erkenntnisse und Implikationen für die EXPO 2000 in Hannover dargestellt sowie ein Blick in die Zukunft von Weltausstellungen gewagt.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-246-6 |
Veröffentlichung | 1999 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 548 |
Abbildungen | 142 Tabellen und Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |