Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Kommunikationswissenschaft>Mega-Events als Instrument der Imagepolitik
Mega-Events als Instrument der Imagepolitik Vergrößern
Zurück
  • Mega-Events als Instrument der Imagepolitik
Weiter

978-3-89158-246-6

Mega-Events als Instrument der Imagepolitik

Eine Mehrmethodenstudie zu Images und Imagewirkungen der universellen Weltausstellung Expo '92

Klenk, Volker  

Serie ÖA/PR

Kommunikationswissenschaft   Journalistik   Marketing   PR  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

36,45 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Weltausstellungen sind einzigartige Mega-Events. Weltweit generieren sie über Jahre hinweg massive Medienberichterstattung. Die jeweilige Gastgebernation und die Teilnehmer verbinden mit diesen Mega-Events ambitionierte Imagekampagnen. Aber: Noch nie wurden die langfristigen Imagewirkungen dieser Großveranstaltungen kritisch evaluiert.
    Das Buch Mega-Events als Instrument der Imagepolitik gibt erstmals fundierte Antworten auf die Fragen, ob sich Weltausstellungen lohnen und für wen. Die Studie arbeitet die Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von Weltausstellungen als internationalem Public-Relations-Instrument von Nationen und Unternehmen heraus und analysiert sie kritisch. Ferner werden wichtige Erkenntnisse und Implikationen für die EXPO 2000 in Hannover dargestellt sowie ein Blick in die Zukunft von Weltausstellungen gewagt.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-246-6
    Veröffentlichung1999
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten548
    Abbildungen142 Tabellen und Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz