Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Kommunikationswissenschaft>Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio
Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio Vergrößern
Zurück
  • Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio
Weiter

978-3-89158-449-1

Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio

Eine Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks

Volpers, Helmut  

Schriftenreihe Medienforschung der LFM NRW

Kommunikationswissenschaft   Medienwirtschaft   Hörfunk   Werbung   Journalistik   PR  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

16,82 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Täglich erreicht das Radio rund 80 Prozent der Bundesbürger, Reichweite und Nutzung sind über die Jahre hinweg stabil geblieben bzw. leicht angestiegen. Entgegen dieser herausragenden Bedeutung im Medienmix der Rezipienten findet der Hörfunk wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs über die Medien. Während das Fernsehprogramm oft Gegenstand alltäglicher Gespräche ist, tauschen sich Radiohörer kaum über Hörfunkinhalte aus.
    Die Entwicklungstendenzen des Fernsehens stehen unter dauerhafter Beobachtung der Fernsehkritik und des Publikums, strukturelle Veränderungen im Hörfunk werden hingegen kaum öffentlich beachtet. Dies gilt auch für die Thematik der vorliegenden Studie: Es hat in den vergangenen Jahren zwar eine heftige öffentliche Diskussion über die Vermischung zwischen redaktionellem Fernsehangebot einerseits und Werbung sowie Public Relations andererseits gegeben; für den Hörfunk ist diese Problematik in der breiten Öffentlichkeit hingegen bisher kaum thematisiert worden.
    Vor diesem Hintergrund hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) diese Studie beim Institut für Medienforschung Göttingen (IM·GÖ) in Auftrag gegeben, mit der Aufgabe, die Erscheinungsformen persuasiver Kommunikationsangebote, wie sie sich in der gegenwärtigen Hörfunkpraxis in Deutschland feststellen lassen, im Rahmen einer Typologie systematisch zu beschreiben. Der etwas sperrig anmutende Begriff 'persuasive Kommunikation' bezieht sich hierbei auf all jene medialen Botschaften, deren Ziel es ist, eine vom Kommunikator beabsichtigte Verhaltensänderung beim Publikum zu erreichen.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-449-1
    Veröffentlichung2007
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten264
    Abbildungen97 Tabellen und Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz