Keine Artikel
978-3-89158-622-8
25 Jahre Institut für Rundfunkökonomie
Schriften zur Rundfunkökonomie
Medienrecht Regulierung Kommunikationswissenschaft Fernsehen Medienwirtschaft Hörfunk öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Fernsehen, Radio und Internet folgen wirtschaftlichen Interessen und sind selbst ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor unserer Gesellschaft. Die Ökonomie des Hörfunks und des Fernsehens, sowie der Online- bzw. Telemedien wird in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive dargestellt, die wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, z.T. auch kommunikationswissenschaftliche Sichtweisen zusammen führt. Dabei geht es zum einen um eher klassisch betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die den Rundfunk als ein privates (Wirtschafts-)Gut betrachten, dessen privatwirtschaftliche Bereitstellung durch den Markt optimiert werden kann und sollte; zum anderen um eher wohlfahrtsökonomische Fragestellungen, die den Rundfunk als ein öffentliches (Kultur-)Gut betrachten, dessen Bereitstellung dem Markt nur mit mehr oder minder umfassenden Regularien überlassen werden kann oder auch vollständig entzogen werden sollte. Fragen der Ausgestaltung des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der diesem Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlicher Steuerung und Marktsteuerung (oft auch als Wahl zwischen „Qualität und Quote“ bezeichnet) in besonderem Maß unterliegt, stehen im Mittelpunkt. Der Band erscheint anlässlich das 25. Jubiläum des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln.
Mit Beiträgen von Manfred Kops, Robert Fahle, Johannes Münster, Karl-Nikolaus Peifer, Detlef Schoder, Helge Rossen-Stadtfeld, Harald Rau, Verena Metze-Mangold, Pascal Albrechtskirchinger, Karl-Eberhard Hain, Bernd Holznagel, Sarah Hartmann, Wolfgang Seufert, Nobert Seidel, Uwe Schwertzel, Reinhard Hartstein, Martin Gläser, Wolfgang Reising, Rainer Kampmann, Dieter Dörr, Reinhard Grätz, Erika Bock-Rosenthal, Martin Stock, Jürgen Thebrath, Eva-Maria Michel und Katrin Neukamm.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-622-8 |
Veröffentlichung | Mai 2016 |
Publikationsort | Leipzig |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 392 |
Abbildungen | zahlreiche Abbildungen und Tabellen |
Maße | 21 x 14,8 cm |