Keine Artikel
978-3-89158-379-1
Zehn Jahre DeutschlandRadio
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
DeutschlandRadio entstand 1994 durch die von ARD und ZDF gemeinsam getragene Zusammenführung von drei sehr unterschiedlich strukturierten Rundfunkunternehmen: Der seit 1962 in Köln angesiedelte Deutschlandfunk, der 1947 in Berlin von der US-Militärregierung gegründete RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) und der nach der Auflösung des Staatlichen Rundfunkkomitees der DDR 1990 aus einer Eigeninitiative der Rundfunkangehörigen hervorgegangene Sender DS Kultur fanden sich unter dem Dach einer durch Staatsvertrag der Länder gegründeten Körperschaft öffentlichen Rechts zusammen.
In seinen beiden Hörfunkprogrammen – eines aus Berlin, eines aus Köln – verzichtet DeutschlandRadio auf Werbung. Vielmehr hat es sich dafür entschieden, die klassischen Inhalte und Formen des Hörfunks als Informations-und Kulturprogramm zu pflegen,weiter zu entwickeln und in bewusstem Kontrast zueinander zu profilieren. Was nicht heißt, dass die Erwartungen,Neigungen,Gewohnheiten und Wünsche des Publikums unbeachtet und unberücksichtigt geblieben wären.
In diesem Buch wird die Frage beantwortet, welchen spezifischen Beitrag zum Gesamtangebot der Medien in Deutschland solche Hörfunkprogramme leisten können, wie DeutschlandRadio sie aufgrund seines gesetzlich vorgegebenen Programmauftrages anbietet. Auch die schwierige Gründungsgeschichte des DeutschlandRadio wird nachgezeichnet. Weitere Aspekte der Programmarbeit werden in zahlreichen Beiträgen beleuchtet. So bietet der Band vielfältige Einblicke in die Programmarbeit aus Köln und aus Berlin: und damit das Porträt eines Rundfunkunternehmens, wie es in Deutschland einzigartig ist.
Mit Beiträgen von Johannes Rau, Dieter Stolte, Udo Reiter, Hinrich Enderlein, Ernst Elitz, Dieter Stammler, Gernot Lehr, Thomas Alexanderson, Josef Eckhardt, Gerda Hollunder, Günter Müchler, Matthias Sträßner, Dieter Putz, Karin Brieden, Helmut Haunreiter, Adolf Stock und Manfred Jenke.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-379-1 |
Veröffentlichung | 2003 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Hardcover |
Seiten | 162 |
Abbildungen | 35 Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |