Keine Artikel
978-3-89158-391-3
Der Rundfunkrat des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Wesentliches Strukturmerkmal des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland ist die Existenz von Aufsichtsgremien. Nach allen Rundfunkgesetzen und –staatsverträgen bilden die Rundfunkräte das Kernstück der Vorkehrungen, die darauf abzielen, die gesellschaftliche bzw. öffentliche Aufsicht über den Rundfunk zu gewährleisten. Diese bewährten Strukturen der 'Medien-Parlamente' galt es nach der deutschen Wiedervereinigung auch in den gegründeten Rundfunkanstalten der neuen Bundesländer zu etablieren. Der Autor beschreibt seine persönlichen Eindrücke in der Zeit der Gründung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) und erinnert sich an das Wirken als ORB-Rundfunkrat.
Am liebsten hätten sie selbst Sendungen für den jungen Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg gestaltet, die Mitglieder des Rundfunkrates, der sich im Herbst 1991 konstituierte, um für das neue Bundesland Brandenburg eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt aufzubauen. Aber ihre vom Gesetzgeber bestimmte Aufgabe war und ist es, 'die Interessen der Allgemeinheit' zu vertreten und dabei 'die Vielfalt der Meinungen der Bürger' zu berücksichtigen, den Intendanten zu wählen und über alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung zu beraten und zu beschließen. So begann für die Mitglieder des ORB-Rundfunkrates eine spannende Zeit, ein Lernprozess, in dem sowohl der Umgang mit den Medien als auch die demokratischen Spielregeln der Gesellschaft eingeübt werden mussten. Darüber ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt; wie überhaupt die Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Literatur bisher kaum thematisiert wurden.
Mit seinen Erinnerungen an die Zeit des Aufbruchs und des Aufbaus des ORB schließt der Autor, Mitglied des Rundfunkrates von 1991 - 1999 und dessen Vorsitzender von 1991 - 1997, eine Lücke in der Medienliteratur und vermittelt lesenswerte Einblicke in die Tätigkeit eines Rundfunkrates. Mit diesem Buch möchte Lutz Borgmann zugleich allen Gremien-mitgliedern und Mitarbeitern des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg ein Zeichen des Dankes setzen für ihr erfolgreiches Engagement, aus der 'schlanken Anstalt aus dem Nichts'
einen geachteten und akzeptierten Rundfunk für Brandenburg zu etablieren.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-391-3 |
Veröffentlichung | 2004 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 124 |
Maße | 21 x 14,8 cm |
28,04 €
14,02 €
15,89 €
18,69 €
18,69 €
18,69 €
18,69 €
37,38 €
18,69 €
22,43 €
22,43 €
14,02 €
26,17 €
14,95 €
14,95 €
14,95 €
13,08 €
14,02 €
18,69 €
22,43 €
31,78 €
18,69 €
13,08 €
18,69 €
22,43 €
26,17 €
14,02 €
18,69 €
23,36 €
18,69 €