Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Mediengeschichte>Im Dienste der Allgemeinheit
Im Dienste der Allgemeinheit Vergrößern
Zurück
  • Im Dienste der Allgemeinheit
Weiter

978-3-89158-391-3

Im Dienste der Allgemeinheit

Der Rundfunkrat des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg

Borgmann, Lutz  

Fernsehen   öffentlich-rechtlicher Rundfunk   Medienpolitik   Mediengeschichte   Demokratie  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

13,08 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Wesentliches Strukturmerkmal des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland ist die Existenz von Aufsichtsgremien. Nach allen Rundfunkgesetzen und –staatsverträgen bilden die Rundfunkräte das Kernstück der Vorkehrungen, die darauf abzielen, die gesellschaftliche bzw. öffentliche Aufsicht über den Rundfunk zu gewährleisten. Diese bewährten Strukturen der 'Medien-Parlamente' galt es nach der deutschen Wiedervereinigung auch in den gegründeten Rundfunkanstalten der neuen Bundesländer zu etablieren. Der Autor beschreibt seine persönlichen Eindrücke in der Zeit der Gründung des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) und erinnert sich an das Wirken als ORB-Rundfunkrat.

    Am liebsten hätten sie selbst Sendungen für den jungen Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg gestaltet, die Mitglieder des Rundfunkrates, der sich im Herbst 1991 konstituierte, um für das neue Bundesland Brandenburg eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt aufzubauen. Aber ihre vom Gesetzgeber bestimmte Aufgabe war und ist es, 'die Interessen der Allgemeinheit' zu vertreten und dabei 'die Vielfalt der Meinungen der Bürger' zu berücksichtigen, den Intendanten zu wählen und über alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung zu beraten und zu beschließen. So begann für die Mitglieder des ORB-Rundfunkrates eine spannende Zeit, ein Lernprozess, in dem sowohl der Umgang mit den Medien als auch die demokratischen Spielregeln der Gesellschaft eingeübt werden mussten. Darüber ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt; wie überhaupt die Aufsichtsgremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Literatur bisher kaum thematisiert wurden.
    Mit seinen Erinnerungen an die Zeit des Aufbruchs und des Aufbaus des ORB schließt der Autor, Mitglied des Rundfunkrates von 1991 - 1999 und dessen Vorsitzender von 1991 - 1997, eine Lücke in der Medienliteratur und vermittelt lesenswerte Einblicke in die Tätigkeit eines Rundfunkrates. Mit diesem Buch möchte Lutz Borgmann zugleich allen Gremien-mitgliedern und Mitarbeitern des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg ein Zeichen des Dankes setzen für ihr erfolgreiches Engagement, aus der 'schlanken Anstalt aus dem Nichts'
    einen geachteten und akzeptierten Rundfunk für Brandenburg zu etablieren.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-391-3
    Veröffentlichung2004
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten124
    Maße21 x 14,8 cm

    30 andere Artikel der gleichen Kategorie:

    • Tarkowski trifft King Kong
      Tarkowski trifft King Kong

      28,04 €

    • Lieber Rundfunk ...
      Lieber Rundfunk ...

      14,02 €

    • Béla Balázs
      Béla Balázs

      15,89 €

    • Theater und Medien an der Jahrhundertwende
      Theater und Medien an der Jahrhundertwende

      18,69 €

    • Spektakel der Moderne
      Spektakel der Moderne

      18,69 €

    • Vom Turnier zur Parodie
      Vom Turnier zur Parodie

      18,69 €

    • Carl Mayer Filmpoet
      Carl Mayer Filmpoet

      18,69 €

    • Zeitungen in Deutschland Teil 3
      Zeitungen in Deutschland Teil 3

      37,38 €

    • Mit uns zieht die neue Zeit
      Mit uns zieht die neue Zeit

      18,69 €

    • Medientransformation und Journalismus in Polen 1989-1996
      Medientransformation und Journalismus in Polen 1989-1996

      22,43 €

    • Entwicklungsprozess von Presse und Rundfunk in Italien
      Entwicklungsprozess von Presse und Rundfunk in Italien

      22,43 €

    • DEFA-Film als nationales Kulturerbe?
      DEFA-Film als nationales Kulturerbe?

      14,02 €

    • Zwischen Service und Propaganda
      Zwischen Service und Propaganda

      26,17 €

    • Jahrgänge
      Jahrgänge

      14,95 €

    • Der DEFA-Spielfilm in den 80er Jahren - Chancen für die 90er?
      Der DEFA-Spielfilm in den 80er Jahren - Chancen für die...

      14,95 €

    • Walter Benjamin
      Walter Benjamin

      14,95 €

    • Medien, Künste, Kommunikation
      Medien, Künste, Kommunikation

      13,08 €

    • Zukunftsmusik für Kulturwellen
      Zukunftsmusik für Kulturwellen

      14,02 €

    • Konfigurationen der Renaissance
      Konfigurationen der Renaissance

      18,69 €

    • Rückkehr in die Fremde?
      Rückkehr in die Fremde?

      22,43 €

    • Ost - West - Global
      Ost - West - Global

      31,78 €

    • Keine Hoffnung - Keine Verzweiflung
      Keine Hoffnung - Keine Verzweiflung

      18,69 €

    • Medien der Ex-DDR in der Wende
      Medien der Ex-DDR in der Wende

      13,08 €

    • Mirror or Mask?
      Mirror or Mask?

      18,69 €

    • Horizonte der Emanzipation
      Horizonte der Emanzipation

      22,43 €

    • Rundfunkwende
      Rundfunkwende

      26,17 €

    • Demokratie und Maulkorb
      Demokratie und Maulkorb

      14,02 €

    • Bewegte Bilder - Bewegte Zeit
      Bewegte Bilder - Bewegte Zeit

      18,69 €

    • Und das in Goethes Namen
      Und das in Goethes Namen

      23,36 €

    • Bundesweit und werbefrei
      Bundesweit und werbefrei

      18,69 €

    Informationen

    • Kontakt
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    © 2020 by Vistas Medienverlag | Lößniger Straße 60b | 04275 Leipzig | +49 341 69 90 81 36 | medienverlag@vistas.de

    Kategorien

    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Film
    • Theater
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienpädagogik
    • Medienwirtschaft

    Folgen Sie uns

    • Twitter
    • RSS
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz