Keine Artikel
978-3-89158-076-9
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Eine 'heimliche Machtergreifung' der Medien hat stattgefunden und auch die Künste und die Ästhetik als Kunstphilosophie nicht verschont. Die alten Künste und die Ästhetik haben durch die neuen Medien deutliche Veränderungen erfahren. Diese Prozesse, die sich vor unseren Augen vollziehen, bedürfen der wissenschaftlichen Reflexion.
Mit den Medien und durch sie kehrt die Kunst in den Alltag zurück, aus dem sie zu Beginn ihrer Emanzipation ausgezogen war, als sie sich auf die Funktion der "Erregung des interesselosen Wohlgefallens" ihrer Genießer zurückzog. Diese Rückkehr blieb für die Kunst nicht ohne Folgen. Sie wurde den Bedingungen des Alltags untergeordnet, und sie wurde nach ihrer Nützlichkeit für den Alltag befragt. Kommerzielle Formen wurden der ästhetischen Wertung unterworfen. "Serie" und "Musikclip" wären hier zur Orientierung zu nennen. Die Formen der Medienkunst beruhen auf einer neuen, veränderten Sicht der Wirklichkeit, sie stimulieren und trainieren aber andererseits auch solch eine veränderte Sicht, wie die Beiträge dieses Bandes deutlich machen.
Mit Beiträgen von Joachim Fiebach, Siegfried Wilzopolski, Hartmut Winkler und Gerhard Wagner.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-076-9 |
Veröffentlichung | 1992 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 200 |
Maße | 21 x 14,8 cm |