Keine Artikel
978-3-89158-292-3
Der Umbruch des deutschen Rundfunksystems nach 1989 aus der Sicht der Akteure
Nicht mehr lieferbar
Zerdick, Axel von Lojewski, Günther
Fernsehen Hörfunk Medienpolitik Mediengeschichte Mediensystem duales Rundfunksystem DDR
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Wo blieb die Aktuelle Kamera, warum verstummte Radio Berlin International, was wurde aus DT64 und Elf 99? Wer oder was war NORA? Woher stammt der Begriff ‚gemühlfenzlt’? Diese und mehr Fragen zum Thema Rundfunkwende beantwortet dieser Band, entstanden aus einem Forschungsprojekt am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin. Mit dem zeitlichen Abstand von zehn Jahren berichten 17 ausgewählte Akteure über Probleme, Konflikte und Strategien der damaligen Zeit. Vernetzt werden die Zeitzeugeninterviews durch zusammenfassende und ergänzende Essays, die die einzelnen Phasen der Wende in der Hörfunk- und Fernsehlandschaft der DDR beleuchten. Thematisch und zeitlich geordnet ergibt sich aus diesen Essays ein spannendes Gesamtbild, das nicht nur aus intensivem Quellenstudium zehrt. Das Buch lässt vielmehr die damals aktiven Beteiligten zu Wort kommen, ein in diesem Abschnitt der Rundfunkgeschichte bisher einmaliges Unterfangen. So entstand ein faszinierender Blick hinter die Kulissen eines Prozesses, an dessen Ende der föderale Neuaufbau mit seiner Integration in das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem der Bundesrepublik stand.
Auch mit großem zeitlichem Abstand wird in der Veröffentlichung vieles von Brisanz und Polemik der Wendediskussion wieder lebendig: Es ist von Piratenakten die Rede, vom SFB als Charlottenburger Stadtteilsender, von Inkompetenz und Wunschdenken: Mit dem Abstand von zehn Jahren nehmen Gegner und Partner von einst offen und direkt Stellung zu Vorgän-gen, die besonders im Ostteil der Republik die Gemüter erhitzten.
Unter Mitarbeit von Matthias Dembski, Markus Drenckhan, Markus Holzhauer, Michael Marx, Anne-Katrin Mellmann, Roger Peters und Sönje Storm.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-292-3 |
Veröffentlichung | 2000 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 457 |
Abbildungen | 17 Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |