Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Mediengeschichte>Walter Benjamin
Walter Benjamin Vergrößern
Zurück
  • Walter Benjamin
Weiter

978-3-89158-078-3

Walter Benjamin

Die Medien der Moderne

Wagner, Gerhard  

Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft BFF

Fernsehen   Hörfunk   Film   Mediengeschichte   Medientheorie  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

14,95 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Vor einhundert Jahren, am 20. August 1892, drehte der in Berlin-Pankow ansässige Schausteller Max Skladanowsky mit einer selbstgebauten Rollfilmkamera seine ersten "lebenden Bilder". Drei Wochen vor dieser denkwürdigen Tat des deutschen Filmpioniers, am 15. Juli 1892, war in Berlin-Tiergarten Walter Benjamin geboren worden. Dieser wurde später zwar kein sytematischer Rezipient der Filmkunst, ihrer spezifischen Erzählweise und ihrer Theoriegeschichte, dafür aber einer der Pioniere multidisziplinärer Film- und Medienreflexion.

    Erstmalig wird hier der Versuch einer komplexen Analyse der wesentlichen mediengeschichtlichen, -theoretischen und -praktischen Aspekte von Benjamins Werk unternommen, die ergänzt wird durch einen Abriss ihrer in vielerlei Hinsicht aufschlußreichen, wenn auch bisher zumeist nur bruchstückhaften westeuropäischen Rezeption in den achtziger Jahren. Die medientheoretischen Erkenntniswege und Ergebnisse des vielseitigen Denkers und Schreibers Benjamin, des Essayisten, Kritikers, Übersetzers, Prosaschriftstellers, Hörfunkautors sowie Kultur- und Kunsttheoretikers, sind nicht nur für die Film- und Fernsehwissenschaft, sondern ebenso für die mit kultursoziologischen und literarischen Problemen befassten Disziplinen von Bedeutung.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-078-3
    Veröffentlichung1992
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten196
    Abbildungen39 Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz