Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Mediengeschichte>Ost - West - Global
Ost - West - Global Vergrößern
Zurück
  • Ost - West - Global
Weiter

978-3-89158-631-0

Ost - West - Global

Das sozialistische Fernsehen im Kalten Krieg

Beutelschmidt, Thomas  

Fernsehen   öffentlich-rechtlicher Rundfunk   Medienpolitik   Film   Mediengeschichte   DDR  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum 31.05.2017

31,78 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos
    • Downloads

     „The iron curtain is a porous one“ – konstatierten amerikanische Beobachter bereits in den 1960er Jahren mit Blick auf das Fernsehen in Ost und West. Denn schon damals haben Programm und Technik die Systemgrenzen überschritten. Durch Interaktion und Vernetzung der Sender entstand bei aller Spezifik regionaler Binnenräume und Kalter-Kriegs-Rhetorik ein sich wandelnder transnationaler Kommunikationsraum.

    In Ost – West – Global analysiert Thomas Beutelschmidt die multilaterale Medienkooperation der sozialistischen Staatengemeinschaft mit ihrer Internationalen Rundfunk- und Fernsehorganisation (OIRT) sowie den Distributionsnetzen Intervision und Intersputnik. Zugleich bestimmt die vorliegende Studie den Einfluss des sozialistischen Fernsehens und seiner Institutionen auf die globale Telekommunikation. Dabei kontextualisiert Ost – West – Global das Fernsehen des Ostblocks in den jeweiligen gesamthistorischen und politischen Rahmenbedingungen, den ideologischen Narrativen und sich überlagernden Machtdiskursen sowie den daraus resultierenden kulturellen Implikationen. Auf diese Weise ordnet sie die Strategien und Aushandlungsprozesse der Protagonisten ein und macht auch komplexe Entwicklungen nachvollziehbar.

    Die Studie verfolgt einen grenz- und medienüberschreitenden Forschungsansatz, der Fragestellungen der Medien-, Kommunikations- und Technikgeschichte mit Perspektiven der Kultur-, Zeit- und Diplomatiegeschichte verbindet.

    In einem voluminösen Buch (500 Seiten), für das er beeindruckend recherchiert hat (fast 2.000 Quellenverweise), beschäftigt sich Thomas Beutelschmidt mit dem „sozialistischen Fernsehen im Kalten Krieg“. [... Der Autor] ist mit dem Thema bestens vertraut, der Anhang enthält interessante Übersichten sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis.

    Hans Helmut Prinzler auf http://www.hhprinzler.de/2017/11/ost-west-global

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-631-0
    Veröffentlichung2017
    PublikationsortLeipzig
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten504
    Abbildungenca. 80
    Maße21 x 14,8 cm

    Inhaltsverzeichnis

    Downloads (58.84k)

    Titelseite (U1)

    Downloads (1.31M)

    Flyer

    Downloads (140.92k)

    Leseprobe

    Einleitung

    Downloads (207.53k)
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz