Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienpädagogik>Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen
Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen Vergrößern
Zurück
  • Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen
Weiter

978-3-89158-420-0

Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen

Eine Organisations- und Programmanalyse

Volpers, Helmut   Salwiczek, Christian   Schnier, Detlef  

Schriftenreihe Medienforschung der LFM NRW

Medienkompetenz   Kommunikationswissenschaft   Medienpädagogik   Bürgermedien   Partizipation   Lokalradio  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

14,02 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    In Nordrhein-Westfalen gibt es ein bisher einmaliges System des Offenen Kanals im Radio: Den Bürgerfunk. Alle interessierten Bürger haben hier das Recht, sich in einem der 46 privaten Lokalradios in NRW unmittelbar zu Wort zu melden, denn jeder dieser Sender muss 15 Prozent der täglichen Sendezeit für Bürgerfunk-Beiträge reservieren. Dieses integrierte Konzept der Bürgerbeteiligung entstand unmittelbar im Zusammenhang mit der Einrichtung des privaten lokalen Hörfunks in NRW Ende der achtziger Jahre, mit dem Ziel, die Partizipation von Bürgern am lokalen Hörfunk zu ermöglichen und einen Vielfaltsbeitrag zum Programm zu leisten. Seitdem ist ein sehr breites Spektrum von Bürgerfunkern unterschiedlicher Alters-, Bildungs- und Interessengruppen aktiv geworden. Zur Produktion der Beiträge stehen ihnen etwa 150 Radiowerkstätten zur Verfügung. Nachdem der Bürgerfunk seit über 15 Jahren on air ist, ist es Ziel der vorliegenden Studie Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen, die konkreten Leistungen des Bürgerfunks zu erfassen und zu evaluieren, um auf dieser Basis die vorhandenen Strukturen falls möglich weiterentwickeln zu können.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-420-0
    VeröffentlichungJanuar 2006
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten220
    Abbildungen97 Tabellen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz