Keine Artikel
978-3-89158-419-4
Zum Umgang mit Radio und Fernsehen - Entwicklung des Rezeptionsverhaltens im Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal
Fischer, Arndt Hoh, Annette Stiehler, Hans-Jörg Schubert, Markus Früh, Werner
Medienkompetenz Medienpädagogik Bürgermedien Partizipation Lokalradio Lokalfernsehen Meinungsvielfalt Medienausbildung Demokratie
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) sind eine Variante nichtkommerzieller Bürgermedien in Deutschland. Primäres Ziel ist die Herausbildung von Medienkompetenz bei Kindern, Schülern, Jugendlichen, Senioren, Lehrern und anderen gesellschaftlichen Gruppen.
Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat die SAEK seit 1997 schrittweise in acht Städten eingerichtet und ein medienpädagogisch fundiertes journalistisches Kurssystem entwickelt, dass von allen am Rundfunk interessierten Bürgern, gegen eine geringe Gebühr, in Anspruch genommen werden kann.
Die SLM stellt dafür bedeutende Mittel ihres Haushaltes zur Verfügung.
Darüber, ob diese Mittelverwendung sinnvoll ist, gibt die vorliegende Studie einen interessanten Aufschluss. Sie weist nach, welche Effekte die journalistische, technische und medienpädagogische Ausbildung für die Entwicklung der Medienkompetenz geleistet hat, welche Zielgruppen besondere Lerneffekte erzielen, welche Kurstypen vor allem die Erwartungen der Teilnehmer erfüllt haben, welche Dozenten mit welchen medienpädagogischen Vorgehensweisen 'am besten ankamen'.
Die Studie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur genaueren Bestimmung der Entwicklung des Rezeptionsverhaltens der SAEK-Kursteilnehmer im Besonderen und der Medienkompetenzentwicklung im Allgemeinen.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-419-4 |
Veröffentlichung | 2006 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 220 |
Abbildungen | 110 Tabellen und Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |