Keine Artikel
978-3-89158-494-1
Der Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und Cyber-Mobbing sowie die rechtliche Einordnung der Problematik
Nicht mehr lieferbar
Grimm, Petra Clausen-Muradian, Elisabeth Rhein, Stefanie
Medienrecht Medienpädagogik Jugendmedienschutz Medienerziehung Kinder Jugendliche Internetnutzung Social Media Internet Cybermobbing Gewalt
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Computer und Internet sind heute wichtigster Bestandteil des täglichen Medienensembles von Jugendlichen. So verfügen inzwischen 91 % aller deutschen Haushalte mit Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren über einen Internetanschluss. Untersuchungen belegen des Weiteren, dass zwischen dem Nutzungs- und Zugangsverhalten von Eltern und ihren Kindern wesentliche Unterschiede bestehen: Erwachsene nutzen das Internet vorwiegend in Form des Web 1.0, um sich zu informieren und ihren Alltag zu meistern. Jugendliche nutzen das Internet in Form des Web 2.0, um miteinander zu kommunizieren, sich selbst darzustellen und um Fotos und Filme auf entsprechenden Portalen (wie z. B. YouTube, MySpace) auszutauschen.
Befindet sich der Computer im Kinderzimmer, wird er zum Bestandteil der Privatsphäre der Kinder und Jugendlichen. Die Welt des Internets bietet unbestritten einen Zuwachs an Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten. Es gibt in dieser Welt aber auch Schattenseiten, auf die es aufmerksam zu machen gilt. Die häufig anzutreffende technische Überlegenheit der Kinder im Umgang mit dem Computer, eine Fehleinschätzung der Eltern in Bezug auf die Surfgewohnheiten ihrer Kinder und das häufige Fehlen elterlicher Kontrolle erfordern eine verstärkte Aufklärung.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Umgang Jugendlicher mit gewalthaltigen Inhalten und mit Cyber-Mobbing in Auftrag zu geben. Befragt wurden hierbei über 800 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren. Die Ergebnisse dieser Studie von Prof. Petra Grimm sind dazu angetan, die Anstrengungen im Bereich Medienkompetenz in Bezug auf die Eltern, aber auch auf andere für die Erziehung Verantwortliche noch einmal zu verstärken. Der selbstverantwortliche Umgang mit dem Internet reiht sich in die klassischen Kulturtechnik en ein und sollte der heutigen Mediengeneration des Web 2.0 als Erziehungsziel vermittelt werden.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-494-1 |
Veröffentlichung | 2008 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 372 |
Abbildungen | 52 Tabellen und Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |
11,21 €
16,82 €
20,56 €
14,02 €
15,89 €
14,02 €
16,82 €
15,89 €
11,21 €
14,02 €
14,02 €
9,35 €
20,56 €
14,02 €
18,69 €
9,35 €
9,35 €
14,02 €
21,50 €
18,69 €
14,02 €
16,82 €
13,08 €
14,95 €
11,21 €
20,56 €
19,63 €
9,35 €
13,08 €
11,21 €