Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienpädagogik>Geschickt geklickt?!
Geschickt geklickt?! Vergrößern
Zurück
  • Geschickt geklickt?!
Weiter

978-3-89158-618-1

Geschickt geklickt?!

Zum Zusammenhang von Internetnutzungskompetenzen, Internetsucht und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Brand, Matthias   Stodt, Benjamin   Wegmann, Elisa  

Schriftenreihe Medienforschung der LFM NRW

Medienkompetenz   Kommunikationswissenschaft   Ratgeber   Jugendmedienschutz   Kinder   Jugendliche   Smartphone   Internetnutzung   Social Media   Medienpsychologie   Cybermobbing  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

17,76 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Das Internet ist heute ein zentrales und selbstverständliches Werkzeug für Jugendliche und junge Erwachsene. Die meisten von ihnen haben einen funktionalen Umgang mit dem Internet: Sie kommunizieren mit Freunden, informieren sich über aktuelle Ereignisse oder recherchieren Kaufempfehlungen. Immer häufiger gibt es jedoch auch dysfunktionale Nutzungsweisen. Dazu gehören insbesondere Cybermobbing sowie die süchtige und unkontrollierte Nutzung des Internets. Die Vermittlung von Medienkompetenz – und insbesondere von Internetnutzungskompetenz – als mögliche Präventionsmaßnahme spielt in diesem Kontext eine große Rolle. Dabei gilt es jedoch zu prüfen, welche Internetnutzungskompetenzen dem Risiko einer dysfunktionalen Nutzung vorbeugen und welche sie begünstigen. Die vorliegende Studie gibt neben Zahlen zur Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand im Bereich Cybermobbing und Internetsucht sowie über verschiedene Konzepte der Medienkompetenz. Sie untersucht die Wirkmechanismen von und Wechselwirkungen zwischen individuellen Merkmalen und selbstwahrgenommenen Internetnutzungskompetenzen als mögliche Prädiktoren einer dysfunktionalen Internetnutzung ebenso wie Zusammenhänge zwischen Cybermobbing und Internetsucht. Daraus leitet sie praktische Implikationen und mögliche Präventionsmaßnahmen ab.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-618-1
    VeröffentlichungOktober 2015
    PublikationsortLeipzig
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten163
    Abbildungen52 Abbildungen und Tabellen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz