Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienrecht>Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle
Sale! Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle Vergrößern
Zurück
  • Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle
Weiter

978-3-89158-438-5

Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle

Auswahl, Messung und Bewertung. Dokumentation des Symposiums der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) im Oktober 2005 in Potsdam

die medienanstalten - ALM GbR  

Schriftenreihe der Landesmedienanstalten

Medienrecht   Regulierung   Kommunikationswissenschaft   Fernsehen   Medienwirtschaft   Medienaufsicht   Meinungsvielfalt   Medienkonzentration   KEK  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

22,43 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Das Symposium 'Medienrelevante verwandte Märkte in der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle - Auswahl, Messung und Bewertung' veranstaltete die KEK im Oktober 2005 in Potsdam. Ausgangspunkt des wissenschaftlichen Fachgesprächs war die Vorschrift des § 26 Rundfunkstaatsvertrag (RStV), die es einem Unternehmen erlaubt, selbst oder durch ihm zurechenbare Unternehmen bundesweit im Fernsehen eine unbegrenzte Anzahl von Programmen zu veranstalten, solange es dadurch keine vorherrschende Meinungsmacht erlangt. Panel I des Symposiums beschäftigte sich mit der Thematik, inwieweit die in § 26 Abs. 2 RStV angesprochenen medienrelevanten verwandten Märkte bei der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells einbezogen werden dürfen. Panel II erörterte die Frage: Sind Publikumskontakte geeignet, um Meinungseinfluss festzustellen und vorherrschende Meinungsmacht zu beurteilen? Gibt es Alternativen? Das der Diskussion zugrunde liegende kommunikationswissen- schaftliche Gutachten von Prof. Dr. Uwe Hasebrink ist in dieser Dokumentation ebenso veröffentlicht wie die Antworten auf eine öffentliche Befragung der KEK zu diesem Thema, die das Ziel hatte, einen Überblick über die Meinungen der verschiedenen mit den Medien befassten Interessengruppen zu schaffen.

    Mit Beiträgen von Dieter Dörr, Hubertus Gersdorf, Karl-E. Hain, Bernd Holznagel, Hanns Prütting, Uwe Hasebrink, Horst Röper, Alexander Scheuer und Wolfgang Seufert.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-438-5
    VeröffentlichungAugust 2006
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten408
    Abbildungen13 Tabellen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz