Keine Artikel
978-3-89158-268-8
Entstehung, Entwicklung, Perspektiven. Ein Leitfaden für die Praxis
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Obwohl bereits 1907 konstituiert, ist das Recht am eigenen Bild vor allem für die heutige Mediengesellschaft von größter Bedeutung. Vor unfreiwilliger Bildaufnahme und Bildveröffentlichung schützt den Einzelnen das Recht am eigenen Bild. Dies zu respektieren, dazu sind in erster Linie die Medienschaffenden aufgefordert; doch immer wieder müssen - besonders Prominente - dieses Recht einklagen.
Die Autorin beschreibt, wie sich das Recht am eigenen Bild von der Entstehung bis zur Gegenwart entwickelt hat. Anhand zahlreicher Beispiele wird verdeutlicht, wann ein Rechtsbruch vorliegt und wann eine Bildaufnahme und die anschliessende Veröffentlichung nach dem Kunsturhebergesetz gestattet ist. Die verschiedenen Verletzungsintensitäten - so wiegt ein Eingriff in die Intimsphäre am schwersten - sind anschaulich dargestellt. Welche rechtlichen Möglichkeiten sich den Betroffenen im Falle einer Persönlichkeitsrechtsverletzung bieten, wird mit Beispielen aus der Justiz aufgezeigt.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-268-8 |
Veröffentlichung | März 2000 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 134 |
Maße | 21 x 14,8 cm |
14,95 €
14,02 €
74,77 €
18,69 €
18,69 €
22,43 €
16,82 €
27,10 €
14,02 €
18,69 €
16,36 €
23,36 €
13,08 €
16,82 €
14,95 €
19,63 €
17,76 €
18,69 €
12,15 €
14,02 €
29,91 €
14,02 €
72,90 €
28,04 €
57,94 €
14,02 €
16,82 €
16,82 €
11,21 €
16,82 €