Keine Artikel
978-3-89158-623-5
Dokumentation des Symposiums der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Schriftenreihe der Landesmedienanstalten
Medienrecht Regulierung Digitalisierung Medienkonvergenz Kommunikationswissenschaft Fernsehen Mediennutzung Medienaufsicht Meinungsvielfalt Medienkonzentration Social Media Social TV
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
„Junge Menschen schauen kaum noch klassisches Fernsehen. Jugendliche nutzen nur noch Smartphones und Tablets und beziehen ihre Informationen aus dem Internet. Die Zukunft gehört Plattformen wie YouTube, Facebook, Netflix & Co. …“ Aussagen wie diese lassen täglich den Untergang des traditionellen Fernsehens vermuten. Aber stimmt das wirklich? Welche Rolle spielt das Fernsehen heute noch im Konzert medialer Darbietungsformen? Wie gestaltet sich moderne Mediennutzung? Welche Medien sind für unsere Meinungsbildung von Relevanz? Wie verarbeitet unser Gehirn eigentlich digitale Medien? Welche Möglichkeiten positiver Vielfaltsicherung gibt es in Zeiten der Konvergenz? Wie gestalten wir ein zukunftsfähiges Medienkonzentrationsrecht? Diesen Fragen ging ein von der KEK veranstaltetes Symposium im Oktober 2015 nach. Unter Beteiligung namhafter Wissenschaftler und eines interessierten Fachpublikums wurde das Thema „Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in Zeiten der Konvergenz“ behandelt.
Mit Beiträgen von Ralf Müller-Terpitz, Michael Madeja, Anke Weber, Bertram Gugel, Christoph Neuberger, Mark D. Cole, Birgit Stark und Miriam Steiner.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-623-5 |
Veröffentlichung | Mai 2016 |
Publikationsort | Leipzig |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 148 |
Abbildungen | 10 Abbildungen und Tabellen |
Maße | 21 x 14,8 cm |