Keine Artikel
978-3-89158-529-0
Gutachten im Auftrag der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Neuberger, Christoph Lobigs, Frank
Schriftenreihe der Landesmedienanstalten
Medienrecht Regulierung Medienkonvergenz Kommunikationswissenschaft Medienwirtschaft Medienpolitik Medienaufsicht Meinungsvielfalt Medienkonzentration KEK Internet
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Die zunehmende Bedeutung des Internets – vor allem auch die steigende Nutzung von Bewegtbildangeboten – hat Auswirkungen auf den Meinungsbildungsprozess. Das Gutachten analysiert die Rolle und Bedeutung des Internets im Rahmen dieses Prozesses und gibt Auskunft zur Vielfaltssituation in diesem noch jungen Medienteilmarkt. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt: Kommunikationswissenschaftliche Analysen werden um ökonomische Bestandsaufnahmen zu publizistischem Angebot und crossmedialen Verflechtungen ergänzt. Im kommunikationswissenschaftlichen Teil wird die Meinungsbildung, Meinungsmacht und Vielfalt im Internet untersucht. Der medienökonomische Teil des Gutachtens systematisiert typische crossmediale Verflechtungskonstellationen zwischen klassischen Medien und Internet und bewertet diese hinsichtlich ihrer Meinungsbildungsrelevanz. Eine Strukturanalyse der Online-Portfolien deutscher Großverlage sowie der beiden großen Senderfamilien ProSiebenSat.1 Media AG und RTL Group S.A. zeigt die dahinterstehenden Unternehmensstrategien und die dazugehörigen Geschäftsmodelle auf. Mit seinem interdisziplinären Ansatz und der crossmedialen Perspektive bietet dieses Gutachten eine fundierte Grundlage für die weitere Diskussion zu Meinungsrelevanz und Meinungseinfluss von Online-Aktivitäten und ihrer Berücksichtigung im Rahmen der Vielfaltssicherung.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-529-0 |
Veröffentlichung | Juli 2010 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 270 Seiten |
Abbildungen | 134 Tabellen und Abbildungen |
Maße | 29,7 x 21 cm |