Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Preise inkl. MwSt.

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel (inkl. MwSt.)
Gesamt Versandkosten (inkl. MwSt.) noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt (inkl. MwSt.)
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienrecht>Positionen zum Jugendmedienschutz in Deutschland
Positionen zum Jugendmedienschutz in Deutschland Vergrößern
Zurück
  • Positionen zum Jugendmedienschutz in Deutschland
Weiter

978-3-89158-508-5

Positionen zum Jugendmedienschutz in Deutschland

Eine Textsammlung

KJM  

KJM-Schriftenreihe

Kommunikationswissenschaft   Medienpädagogik   Jugendmedienschutz   Medienaufsicht  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

18,00 € inkl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    'Verantwortung wahrnehmen – Aufsicht gestalten': unter dieses Motto hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ihre Tätigkeit gestellt. Die Beiträge in diesem ersten Band der KJM-Schriftenreihe verdeutlichen, wie gut das in den letzten Jahren gelungen ist. Diese positive Wahrnehmung der Arbeit der KJM ist um so erfreulicher, weil die Anfänge vor mehr als sechs Jahren alles andere als einfach waren. Die KJM wurde zum 1. April 2003 durch den Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – JMStV) der Länder als zentrale Stelle für den Jugendschutz im privaten Rundfunk und in den Telemedien etabliert. In den ersten sechs Jahren hat sich die KJM mit mehr als 3000 Fällen befasst, davon gut 600 im Rundfunk und über 2400 in den Telemedien. Dabei hat die KJM zu rund 1200 Indizierungsanträgen der Bundesprüfstelle eine Stellungnahme abgegeben und schließlich zu etwa 600 Internet-Angeboten selbst einen Antrag auf Indizierung gestellt. Diese Zahlen verdeutlichen den beträchtlichen Umfang der Prüfverfahren - ein Umfang, der stetig wächst, denn mit zunehmender Konvergenz und Digitalisierung der Medienwelt steigt auch die Zahl der Prüfverfahren von Jahr zu Jahr. Dass die KJM ihre Aufgaben so gut erfüllen kann, liegt nicht zuletzt an ihrer Organisation. Als Organ der Landesmedienanstalten besteht sie aus sechs Direktoren von Landesmedienanstalten, aus vier Mitgliedern, die von den obersten Landesbehörden für den Jugendschutz benannt werden, sowie zwei Mitgliedern, die die für den Jugendschutz zuständige oberste Bundesbehörde entsendet. Darüber hinaus hatte die Einrichtung der KJM auch die enge Verzahnung der mit dem Jugendschutz befassten Institutionen in Deutschland zum Ziel. Diese Kooperation schafft Synergien, wie es sie in der Form vor der Neuausrichtung des Jugendmedienschutzsystems noch nicht gegeben hatte. Alle Beteiligten bringen ihre spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen ein, die maßgeblich zum Erfolg der Arbeit der KJM beitragen, mit einem gemeinsamen Ziel: einem besseren Jugendmedienschutz. So heterogen wie die Zusammensetzung der KJM sind auch die Inhalte des vorliegenden Bandes der neuen KJM-Schriftenreihe. Mit den unterschiedlichsten Autoren und Themen wird die Bandbreite der Herausforderungen, die die KJM seit ihrer Gründung beschäftigt haben, verdeutlicht. Dabei wird die Arbeit der KJM aus unterschiedlichen Perspektiven - die nicht deckungsgleich mit der Meinung der KJM sein müssen - beleuchtet. Die Beiträge der Autoren machen auch klar, dass die jugendschutzrelevanten Themen, mit denen sich die KJM in Zukunft auseinandersetzen muss, immer vielfältiger werden. Vor allem die große Dynamik des Internets ,der mobilen Medien aber auch neue Sendeformate im Massenmedium Fernsehen, lassen die KJM weiterhin Pionierarbeit leisten. Schwerpunkte ihrer Jugendschutz-Tätigkeit werden von nun an in den Folgebänden der KJM-Schriftenreihe dokumentiert.

    Mit Beiträgen von Ursula von der Leyen, Wolf-Dieter Ring, Verena Weigand, Joachim von Gottberg, Sabine Frank, Sonja Schwendner, Elke Monssen-Engberding, Friedemann Schindler, Petra Grimm, Helga Theunert, Helge Rossen-Stadtfeld und Marc Liesching.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-508-5
    VeröffentlichungOktober 2009
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten224
    Abbildungen19 Tabellen und Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm

    30 andere Artikel der gleichen Kategorie:

    • Call Media in Europa
      Call Media in Europa

      16,00 €

    • Dynamische Technik - Medien in der beschleunigten Konvergenz
      Dynamische Technik - Medien in der beschleunigten Konvergenz

      15,00 €

    • Crossmediale Verflechtungen als Herausforderung für die Konzentrationskontrolle
      Crossmediale Verflechtungen als Herausforderung für die...

      80,00 €

    • Programmquoten für Musik im Hörfunk
      Programmquoten für Musik im Hörfunk

      20,00 €

    • Die Reform der Regulierung elektronischer Medien in Europa
      Die Reform der Regulierung elektronischer Medien in Europa

      20,00 €

    • Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle
      Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen...

      24,00 €

    • Im Regulierungsviereck von WTO, EU Bund und Ländern
      Im Regulierungsviereck von WTO, EU Bund und Ländern

      18,00 €

    • Das Recht am eigenen Bild
      Das Recht am eigenen Bild

      17,00 €

    • Der Zugang zum digitalen Kabel
      Der Zugang zum digitalen Kabel

      29,00 €

    • Deutsche Welle - Die Rechtsnormen des deutschen Auslandsrundfunks
      Deutsche Welle - Die Rechtsnormen des deutschen...

      15,00 €

    • Affekt-Talks
      Affekt-Talks

      20,00 €

    • Chancengleicher Zugang zum digitalen Fensehen
      Chancengleicher Zugang zum digitalen Fensehen

      17,50 €

    • Strategieanpassungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
      Strategieanpassungsprozesse im öffentlich-rechtlichen...

      25,00 €

    • Sport und Medien
      Sport und Medien

      14,00 €

    • Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten im professionellen Ligasport
      Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten im...

      18,00 €

    • Indexierung der Rundfunkgebühr?
      Indexierung der Rundfunkgebühr?

      16,00 €

    • Die Organisationsstruktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der aktuellen Diskussion
      Die Organisationsstruktur des öffentlich-rechtlichen...

      21,00 €

    • Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach dem Gebührenurteil des Bundesverfassungsgerichts
      Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks...

      19,00 €

    • Hamburgisches Medienrecht
      Hamburgisches Medienrecht

      20,00 €

    • Regelungskompetenzen bei der Belegung digitaler Kabelnetze
      Regelungskompetenzen bei der Belegung digitaler Kabelnetze

      13,00 €

    • Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der Digitalisierung der Telekommunikation
      Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte der...

      15,00 €

    • Finanzinvestoren im Medienbereich
      Finanzinvestoren im Medienbereich

      32,00 €

    • Zwanzig Jahre nach dem Urknall
      Zwanzig Jahre nach dem Urknall

      15,00 €

    • Sicherung der Meinungsvielfalt in Zeiten des Umbruchs
      Sicherung der Meinungsvielfalt in Zeiten des Umbruchs

      78,00 €

    • Der Zugang zur digitalen Satellitenverbreitung
      Der Zugang zur digitalen Satellitenverbreitung

      30,00 €

    • Fernsehen im Breitbandkabel - Ein Rechtsvergleich
      Fernsehen im Breitbandkabel - Ein Rechtsvergleich

      62,00 €

    • Jugendschutzbericht 2000/2001 der Landesmedienanstalten
      Jugendschutzbericht 2000/2001 der Landesmedienanstalten

      15,00 €

    • Die Regulierung von Inhaltediensten in Zeiten der Konvergenz
      Die Regulierung von Inhaltediensten in Zeiten der Konvergenz

      18,00 €

    • Jugendmedienschutz - Praxis und Akzeptanz
      Jugendmedienschutz - Praxis und Akzeptanz

      18,00 €

    • Konzentrationskontrolle im Rundfunk und wettbewerbliche Fusionskontrolle
      Konzentrationskontrolle im Rundfunk und wettbewerbliche...

      12,00 €

    Informationen

    • Kontakt
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    © 2018 by Vistas Medienverlag | Lößniger Straße 60b | 04275 Leipzig | +49 341 69 90 81 36 | medienverlag@vistas.de

    Kategorien

    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Film
    • Theater
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienpädagogik
    • Medienwirtschaft

    Folgen Sie uns

    • Twitter
    • RSS
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz