Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Preise inkl. MwSt.

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel (inkl. MwSt.)
Gesamt Versandkosten (inkl. MwSt.) noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt (inkl. MwSt.)
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienwirtschaft>Digitalisierungsbericht 2016
Digitalisierungsbericht 2016 Vergrößern
Zurück
  • Digitalisierungsbericht 2016
Weiter

978-3-89158-627-3

Digitalisierungsbericht 2016

Kreative Zerstörung oder digitale Balance: Medienplattformen zwischen Wettbewerb und Kooperation

die medienanstalten - ALM GbR  

Digitalisierung   Medienkonvergenz   Kommunikationswissenschaft   Medienwirtschaft   Hörfunk   Mediennutzung   Plattformen  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

15,00 € inkl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Die Übertragungswege des Rundfunks in Deutschland stehen unmittelbar vor der Volldigitalisierung: Die Digitalisierung des Kabelempfangs hat dieses Jahr die 80%-Marke überschritten – wenn auch mit regionalen Unterschieden. Die Forschungsergebnisse des diesjährigen Digitalisierungsberichts der Medienanstalten zeigen u.a., dass das klassische, lineare Fernsehen noch immer den Großteil der Bewegtbildnutzung aller TV-Zuschauer ausmacht. Doch bei den Jüngeren dreht sich das Bild: Sie nutzen Videos auf Abruf fast so häufig wie das klassische Fernsehen. Währenddessen hat die Digitalisierung des Hörfunks in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr wieder große Fortschritte gemacht, wie Johannes Kors ebenfalls auf Grundlage der von TNS Infratest ermittelten Ergebnisse zeigt. Insbesondere das Digitalradio und das Internetradio erzielen deutlichen Zuwachs. Doch in das ruhige Wasser der klassischen Rundfunkplattformen kommt Bewegung durch neue Akteure, erläutern Thomas Fuchs und Dr. Kristian Kunow in ihrem Beitrag „Disruption im Plattformmarkt?“. Technologische Innovationen prägen den Markt und bringen neue Geschäftsmodelle hervor, während die Regulierung Flexibilität gewinnen muss, um eine Antwort darauf finden zu können. Helmut van Rinsum identifiziert in seinem Beitrag Flexibilität und unterschiedliche Strategien der großen Sendergruppen, die zunehmend in Unternehmungen jenseits des klassischen TV-Geschäfts investieren. Beide eint das Ziel sich von Werbeeinnahmen unabhängiger zu machen. Die Zuschaueranzahl des analogen Kabelfernsehens nimmt derweil stetig ab und die Abschaltung dieses Empfangswegs steht bevor. Nun beginnt die Suche innerhalb der Branche nach einem gemeinsamen Vorgehen, welches von den Medienanstalten moderiert wird, erläutern Martin Heine und Martin Gebrande in ihrem Artikel. Auch die vollständige Digitalisierung der Fernsehmärkte in Europa ist auf einem guten Weg, konstatieren Laurence Cribier und Ricardo Topham. In den weit entwickelten Märkten steht bereits die nächste Stufe der Evolution vor der Tür: Ultra HD oder 4K mit der vierfachen Auflösung von HDTV sollen gewährleisten, dass Fernsehen auch in Zukunft alles andere als langweilig sein wird.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-627-3
    VeröffentlichungSeptember 2016
    PublikationsortLeipzig
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten84
    Abbildungen20 Abbildungen und Tabellen
    Maße28 x 21 cm

    Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch ...

    • Feedback
      Feedback

    30 andere Artikel der gleichen Kategorie:

    • 10 Jahre Erich Pommer Institut - 10 Jahre in medias res
      10 Jahre Erich Pommer Institut - 10 Jahre in medias res

      20,00 €

    • Die Einführung des Satellitendirektempfangs in Deutschland über ASTRA
      Die Einführung des Satellitendirektempfangs in...

      19,00 €

    • Privater Rundfunk in Sachsen
      Privater Rundfunk in Sachsen

      12,00 €

    • Elektronische Programmführung im digitalen Fernsehen
      Elektronische Programmführung im digitalen Fernsehen

      25,00 €

    • Rendite ohne gesellschaftliche Dividende ?
      Rendite ohne gesellschaftliche Dividende ?

      25,00 €

    • Gegenwart und Zukunft des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland
      Gegenwart und Zukunft des lokalen und regionalen...

      15,00 €

    • Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen
      Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im...

      18,00 €

    • Goethe-Institut e.V.: Weltvertrieb für deutsche Filme?
      Goethe-Institut e.V.: Weltvertrieb für deutsche Filme?

      25,00 €

    • Position des Hörfunks Berlin-Brandenburg im Medienmarkt der Zukunft
      Position des Hörfunks Berlin-Brandenburg im Medienmarkt...

      10,00 €

    • Call Media in Europa
      Call Media in Europa

      16,00 €

    • Geschichte im Fernsehen
      Geschichte im Fernsehen

      21,00 €

    • Wettbewerbsstrategien für den Export chinesischer Fernsehprogramme
      Wettbewerbsstrategien für den Export chinesischer...

      20,00 €

    • Crossmediale Verflechtungen als Herausforderung für die Konzentrationskontrolle
      Crossmediale Verflechtungen als Herausforderung für die...

      80,00 €

    • Demografie und Filmwirtschaft
      Demografie und Filmwirtschaft

      20,00 €

    • Media and Journalism in Romania
      Media and Journalism in Romania

      12,00 €

    • Media Economics in Europe
      Media Economics in Europe

      30,00 €

    • Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen Konzentrationskontrolle
      Medienrelevante verwandte Märkte der rundfunkrechtlichen...

      24,00 €

    • Im Regulierungsviereck von WTO, EU Bund und Ländern
      Im Regulierungsviereck von WTO, EU Bund und Ländern

      18,00 €

    • Internet über Rundfunkfrequenzen
      Internet über Rundfunkfrequenzen

      10,00 €

    • Analoger und Digitaler Rundfunk im Kabelnetz
      Analoger und Digitaler Rundfunk im Kabelnetz

      10,00 €

    • Wege zum Erfolg
      Wege zum Erfolg

      24,00 €

    • Lokal-TV zwischen Heimat- und Regionalfernsehen
      Lokal-TV zwischen Heimat- und Regionalfernsehen

      24,00 €

    • PR-Erfolgskontrolle durch Zeitreihenanalyse
      PR-Erfolgskontrolle durch Zeitreihenanalyse

      17,00 €

    • Publikumspräferenzen für Kinofilme
      Publikumspräferenzen für Kinofilme

      15,00 €

    • Der Zugang zum digitalen Kabel
      Der Zugang zum digitalen Kabel

      29,00 €

    • Konvergenz im TV-Sport
      Konvergenz im TV-Sport

      22,00 €

    • Europäische Öffentlichkeit als Kontrollsphäre: Die Europäische Kommission, die Medien und politische Verantwortung
      Europäische Öffentlichkeit als Kontrollsphäre: Die...

      30,00 €

    • Kinder- und Jugendtheater in den Medien
      Kinder- und Jugendtheater in den Medien

      21,00 €

    • Filmförderung in den neuen Bundesländern
      Filmförderung in den neuen Bundesländern

      17,00 €

    • Medienkontinent Europa?
      Medienkontinent Europa?

      16,00 €

    Informationen

    • Kontakt
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    © 2018 by Vistas Medienverlag | Lößniger Straße 60b | 04275 Leipzig | +49 341 69 90 81 36 | medienverlag@vistas.de

    Kategorien

    • In Vorbereitung
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Film
    • Theater
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienpädagogik
    • Medienwirtschaft

    Folgen Sie uns

    • Twitter
    • RSS
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz