Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienwirtschaft>Rendite ohne gesellschaftliche Dividende ?
Rendite ohne gesellschaftliche Dividende ? Vergrößern
Zurück
  • Rendite ohne gesellschaftliche Dividende ?
Weiter

978-3-89158-490-3

Rendite ohne gesellschaftliche Dividende ?

Die Ökonomisierung des Rundfunks und ihre Folgen

Scheithauer, Ingrid   Pitzer, Sissi  

Schriftenreihe der Landesmedienanstalten

Regulierung   Fernsehen   Medienwirtschaft   Medienpolitik  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

23,36 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Finanzinvestoren sind keine neuen Erscheinungen auf dem deutschen Medienmarkt; doch höhere Renditeerwartungen und kürzere Zeithorizonte verschärfen die Spannung zwischen kommerziellen Interessen und gesellschaftlichen Anforderungen. Die Ankündigung von KKR/Permira als neue Eigner von ProSiebenSat.1, die Rendite auf eine bis dahin nicht genannte Höhe treiben zu wollen, lässt die Wogen hoch schlagen - die 'Heuschrecken'-Debatte greift auf die Medienszene über und somit liegt das Thema des DLM Symposiums 2008 auf der Hand: Das Verhältnis von Medienökonomie und Medienökologie. Was als emotionalisierte Debatte begonnen hat, führt schnell zum Kern der Metamorphose der Medienwelt, die durch Digitalisierung, Globalisierung und Ökonomisierung vorangetrieben wird und zu einer Vielzahl von Fragen: Was bestimmt das Denken und Handeln von Investoren im Medienbereich? Wer sind die Herausforderer der Fernsehunternehmen und was sind ihre Ansätze? Muss jedes Programmformat, jeder Sender einer Familie profitabel sein? Was kann, darf und muss eine Gesellschaft von ihren Medien erwarten? Was ist zu tun, wenn der Markt gesellschaftlich wünschenswerte Programme nicht hervorbringt? Was kann, was muss die Politik tun? Wo sollen die Regulierer eingreifen? Die Beiträge und Diskussionen des DLM Symposiums 2008 in Berlin werden in diesem Band 38 der Schriftenreihe der Landesmedienanstalten wiedergegeben.

    Mit Beiträgen von Thomas Langheinrich, Günther H. Oettinger, Harry Hampson, Jochen W. Schmidt, Christoph Kaserer, Evan Cohen, Klaus Ebert, Adrian von Hammerstein, Beat Knecht, Martin Dumermuth, Damian Tambini, Martin Stadelmaier, Anke Schäferkordt, Norbert Schneider, Johanna Haberer, Jürger Doetz, Götz Mäuser, Marc Jan Eumann und Hans-Joachim Otto.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-490-3
    VeröffentlichungOktober 2008
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten184
    Abbildungen43 Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz