Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienwirtschaft>Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2001/2002
Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2001/2002 Vergrößern
Zurück
  • Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2001/2002
Weiter

978-3-89158-387-6

Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2001/2002

Studie des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung, Hamburg in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM). Fünfte Untersuchung

die medienanstalten - ALM GbR  

Schriftenreihe der Landesmedienanstalten

Medienwirtschaft   Hörfunk   öffentlich-rechtlicher Rundfunk   Werbung   Arbeitsmarkt   privater Rundfunk   duales Rundfunksystem  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

18,69 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Nach einer langjährigen Phase mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten hat die deutsche Rundfunkwirtschaft in den Jahren 2001 und 2002 erstmals eine deutlich rückläufige Entwicklung hinnehmen müssen.
    Die aktuelle fünfte Untersuchung der Landesmedienanstalten zur Beschäftigung und wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland dokumentiert, dass die Entwicklung der Rundfunkwirtschaft im Hinblick auf Ertragslage und Beschäftigung durch einen ungünstigeren Verlauf gekennzeichnet war als die Gesamtwirtschaft. Der private Rundfunk hat zum ersten Mal in seiner Geschichte deutliche Einbußen erlitten. Während die Erträge der kommerziellen Rundfunkveranstalter im Jahr 2002 durch den konjunkturellen Abschwung und den Einbruch auf dem Werbemarkt um vier Prozent zurückgegangen sind und zu einem Beschäftigungsabbau geführt haben, hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk durch seine weitgehende Unabhängigkeit von der Werbung seine Ertragslage noch verbessert und die Zahl der Beschäftigten erhöht. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben damit ihre wirtschaftlich dominante Stellung weiter ausgebaut.
    Neben diesen grundsätzlichen Feststellungen liefert der Bericht - vergleichbar zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zur Gesamtwirtschaft - ein umfassendes Gesamtbild der deutschen Rundfunkwirtschaft für die Jahre 2001 und 2002 und ermöglicht eine lückenlose Fortführung der bisherigen Zeitreihe
    von 1995 bis 2002.
    Die Untersuchung wurde im Auftrag der Landesmedienanstalten vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg (Projektleitung Hermann-Dieter Schröder) in Kooperation mit der AKM Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (Projektleitung Dr. Frank Böckelmann) und Prof.Dr. Wolfgang Seufert, Universität Jena durchgeführt.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-387-6
    Veröffentlichung2004
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten270
    Abbildungen133 Tabellen und Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz