Keine Artikel
978-3-89158-428-6
Studie des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung, Hamburg in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM)
Schriftenreihe der Landesmedienanstalten
Fernsehen Medienwirtschaft Hörfunk Werbung Arbeitsmarkt privater Rundfunk
Achtung: Letzte verfügbare Teile!
Lieferdatum
Die wirtschaftliche Lage des werbefinanzierten Rundfunks hat sich im Jahr 2004, nach der rückläufigen Entwicklung in den Jahren 2001-2003, wieder deutlich verbessert.
Die vorliegende sechste Untersuchung der Landesmedienanstalten zur Beschäftigung und wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland dokumentiert, dass die private Rundfunkwirtschaft sich im Hinblick auf die Ertragslage und Beschäftigung wieder günstiger entwickelt hat als die Gesamtwirtschaft. Für die Landesmedienanstalten ist es besonders bemerkenswert, dass die Rundfunkunternehmen die Ertragsrückgänge der vergangenen Jahre nicht durch Sparmaßnahmen kompensiert haben, sondern sich im Erlösberiech durch Diversifizierung zunehmend auch neue Ertragspotenziale erschlossen haben: Telefon-Mehrwertdienste, Teleshopping-Angebote und das Pay-TV haben ihren Anteil an den Gesamterträgen der privaten Rundfunkwirtschaft deutlich ausgebaut. Die Pay-TV-Veranstalter konnten zudem nach zahlreichen defizitären Jahren 2004 erstmals ihre Kosten nahezu vollständig durch Erträge decken.
Neben diesen grundsätzlichen Feststellungen liefert die DLM-Studie – vergleichbar zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zur Gesamtwirtschaft – ein umfassendes Gesamtbild der deutschen Rundfunkwirtschaft für die Jahre 2003 und 2004 und ermöglicht eine lückenlose Fortführung der bisherigen Zeitreihe von 1995 bis 2004.
Auflage | 1. Auflage |
ISBN | 978-3-89158-428-6 |
Veröffentlichung | 2006 |
Publikationsort | Berlin |
Verarbeitung | Softcover |
Seiten | 256 |
Abbildungen | 128 Tabellen und Abbildungen |
Maße | 21 x 14,8 cm |