Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienwirtschaft>Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2004
Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2004 Vergrößern
Zurück
  • Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2004
Weiter

978-3-89158-428-6

Beschäftigte und wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2004

Studie des Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung, Hamburg in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Kommunikationsforschung München (AKM)

die medienanstalten - ALM GbR  

Schriftenreihe der Landesmedienanstalten

Fernsehen   Medienwirtschaft   Hörfunk   Werbung   Arbeitsmarkt   privater Rundfunk  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

18,69 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Die wirtschaftliche Lage des werbefinanzierten Rundfunks hat sich im Jahr 2004, nach der rückläufigen Entwicklung in den Jahren 2001-2003, wieder deutlich verbessert.

    Die vorliegende sechste Untersuchung der Landesmedienanstalten zur Beschäftigung und wirtschaftlichen Lage des Rundfunks in Deutschland dokumentiert, dass die private Rundfunkwirtschaft sich im Hinblick auf die Ertragslage und Beschäftigung wieder günstiger entwickelt hat als die Gesamtwirtschaft. Für die Landesmedienanstalten ist es besonders bemerkenswert, dass die Rundfunkunternehmen die Ertragsrückgänge der vergangenen Jahre nicht durch Sparmaßnahmen kompensiert haben, sondern sich im Erlösberiech durch Diversifizierung zunehmend auch neue Ertragspotenziale erschlossen haben: Telefon-Mehrwertdienste, Teleshopping-Angebote und das Pay-TV haben ihren Anteil an den Gesamterträgen der privaten Rundfunkwirtschaft deutlich ausgebaut. Die Pay-TV-Veranstalter konnten zudem nach zahlreichen defizitären Jahren 2004 erstmals ihre Kosten nahezu vollständig durch Erträge decken.

    Neben diesen grundsätzlichen Feststellungen liefert die DLM-Studie – vergleichbar zu den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten zur Gesamtwirtschaft – ein umfassendes Gesamtbild der deutschen Rundfunkwirtschaft für die Jahre 2003 und 2004 und ermöglicht eine lückenlose Fortführung der bisherigen Zeitreihe von 1995 bis 2004.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-428-6
    Veröffentlichung2006
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten256
    Abbildungen128 Tabellen und Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz