Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Medienwirtschaft>Medienkontinent Europa?
Medienkontinent Europa? Vergrößern
Zurück
  • Medienkontinent Europa?
Weiter

978-3-89158-084-4

Medienkontinent Europa?

Hoff, Peter   Wiedemann, Dieter  

Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft BFF

Hörfunk   Journalistik   Europa   Presse   Mediensystem  

Achtung: Letzte verfügbare Teile!

Lieferdatum

14,95 € zzgl. MwSt.

Die Mindestbestellmenge für dieses Produkt ist 1

    • Inhalt
    • mehr Infos

    Der Medienkontinent Europa ist mit den Staaten des zusammengebrochenen "sozialistischen Lagers" um ein großes kulturelles, kreatives und wissenschaftliches Potenzial reicher geworden. Die Einbeziehung und Integration dieser Länder in die europäische Medienlandschaft gilt es zu organisieren und zu entwickeln. Gegenwärtig besteht jedoch nur wenig Kenntnis über die osteuropäische Medienszene, die aber im Hinblick auf ein vereintes Europa von wesentlicher Bedeutung ist.

    Von Fachleuten aus Ost- und Westeuropa werden Fragen der zukünftigen Medienlandschaft Europas diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Situationsberichte aus: Rußland, Ungarn, Polen, der Tschechoslowakei und Bulgarien sowie Analysen und konzeptionelle Überlegungen zu Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Umbuchprozesse in den Ländern Osteuropas auf die unterschiedlichen Formen medialer Entwicklung.

    Mit Beiträgen von Heidrun Chmura, Martina Liebnitz, Hinrich Enderlein, Marina Goldowskaja, Lorant Szanto, Herz Frank, Radomir Tscholakow, György Pinke, András Szekfü, Max Dehmel, Vaclav Marhoul, Renée Gundelach, Malgorzata Potocka, Alexej Chanjutin, Klaus Schrape, Thomas Beutelschmidt, Wolf Donner, Heinz Kersten, Traugott Schöfthaler, Wolfgang Meissner, Andreas Wiesand und Bozo Biskupic.

    Auflage1. Auflage
    ISBN978-3-89158-084-4
    Veröffentlichung1993
    PublikationsortBerlin
    VerarbeitungSoftcover
    Seiten172
    Abbildungen25 Abbildungen
    Maße21 x 14,8 cm
    Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz