Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Alle Notizen > Das Programm ist tot, es lebe der Content!

Das Programm ist tot, es lebe der Content!

Das Programm ist tot, es lebe der Content!

Die medienanstalten forschen seit Jahren zum Programm im deutschen Fernsehen. Nur, dass es eigentlich gar kein „Programm“ mehr gibt – spätestens mit den jederzeit verfügbaren Fernsehinhalten in den Mediatheken waren die Zeiten des linearen Fernsehens mit seinem geordneten, in einer bestimmten Reihenfolge zu konsumierenden „Programm“ vorbei. Mit der fortschreitenden Konvergenz der Medien rücken die Inhalte immer stärker ins Zentrum unserer und daraus folgend auch wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Folgerichtig verwandelt sich auch der „Programmbericht“ der medienanstalten ab dieser Ausgabe zum „Content-Bericht“.

Der erste Content-Bericht widmet sich vor allem der Selbstreflexivität des Mediensystems, der Frage, wie Medien über Medien berichten. Die Themen reichen von Fake News vs. Glaubwürdigkeit über die Verantwortung von Journalisten und Mediennutzern bis hin zur „Causa Böhmermann“ und ihren Folgen. Und eines gibt es natürlich auch, wie immer: Eine gründliche Analyse der acht reichweitenstärksten Fernsehvollprogramme.

Der Content-Bericht wird am 3. Mai 2017 im Rahmen der Medientage Mitteldeutschland bei der Diskussionsrunde "Wie Medien über Medien berichten" vorgestellt.

Titelgrafik: "Contenct" by Nick Youngson [CC BY-SA 3.0].




Tags: Programmanalyse Fernsehen Medienkonvergenz
 Mai 2, 2017 Kommunikationswissenschaft 0 Kommentare

Tags

Neuerscheinungen Autoren Mediengeschichte Innenansichten Journalistik Neuerscheinungen Mediengeschichte Journalistik In Vorbereitung Journalistik Medienkonvergenz Regulierung

Kategorien

  • [2] Kommunikationswissenschaft
  • [3] Journalistik
  • [2] Mediengeschichte
  • [1] Medienpädagogik
  • [1] Medienwirtschaft
  • [1] Veranstaltungen
  • [3] Innenansichten

Archiv

  • April - 2017
  • Mai - 2017
  • August - 2017
  • September - 2017
  • Januar - 2018
  • August - 2018
  • Oktober - 2018
  • Januar - 2019

Informationen

  • Kontakt
  • Lieferung
  • Zahlung und Versand
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
© 2020 by Vistas Medienverlag | Lößniger Straße 60b | 04275 Leipzig | +49 341 69 90 81 36 | medienverlag@vistas.de

Kategorien

  • In Vorbereitung
  • Neuerscheinungen
  • Kommunikationswissenschaft
  • Journalistik
  • Film
  • Theater
  • Medienrecht
  • Mediengeschichte
  • Medienpädagogik
  • Medienwirtschaft

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • RSS
Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz