
Was unsere Online-Präsenz angeht, auf jeden Fall und damit passend und pünktlich zu unserer ganz analogen Präsenz bei den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig vom 2.-4. Mai, die in diesem Jahr unter dem Motto Alles neu? Europas Kultur und seine Medien stehen.
Die Medientage beackern damit ein Thema, das auch in unserem Programm eine zentrale Rolle spielt: Die durch Digitalisierung, Medienkonvergenz und Globalisierung induzierten Veränderungen im Mediensystem, sowohl auf Nutzerseite als auch auf Seite der Medienproduzenten, auch wenn sich das oft kaum noch trennen lässt. Was für die einen mehr Vielfalt und Gestaltungsfreiheit bedeutet, geht für die anderen mit immer stärkerem wirtschaftlichen Druck einher und stellt die nächsten schließlich vor die Herausforderung, adäquate und zeitgemäße medienrechtliche Mechanismen für die Regulierung und Medienaufsicht zu schaffen.
Und weil diese Themen bei uns eine wichtige Rolle spielen, haben wir auch Gelegenheit, einen ganzen Schwung unserer Autoren hier bei den verschiedenen Panels zu erleben: Dieter Dörr bei „Die Zukunft des Auftrags. Wohin entwickelt sich der Rundfunk in Europa?“; Birgit Stark, Jochen Fasco und Frank Lobigs bei „Die Ökonomie der vierten Generation TV“, Tobias Schmid und Mark D. Cole bei „Europas neue Medienordnung. Regeln für bewegte Bilder“; Bernd Holznagel diskutiert über „Wahlkampfregeln für Politik und Medien. Wie zeitgemäß sind die Prinzipien?“; Stephan Ory über die „Digitale Dynamik in Europa. Bewegung bei DAB+“, Matthias Knothe nimmt Stellung zur „Europäischen Werberegulierung“ und ihren Folgen für das duale Rundfunksystem und Dietmar Schickel schließlich gibt den Impulsvortrag zum Thema „Kabel. Wer steht wie zur Analogabschaltung.“ Wir werden im Publikum sitzen und gespannt lauschen. Außerdem freuen wir uns natürlich auf anregende Gespräche am Stand. Klar.