Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Alle Notizen

Kapitaldruck

Kapitaldruck
Vor einigen Tagen hat unser Stamm- und Lieblingsbuchladen Kapitaldruck in Leipzig geschlossen. Leise und ohne große Worte. Wir stehen da und sind ebenso traurig wie wütend, weil uns mit dem Kapitaldruck viel mehr fehlen wird als nur eine Bücherverkaufsstelle. Weiter...
Innenansichten 0 Kommentare Ansichten (3204)

Warum „Die Medien sind an allem schuld!?“ aussieht, wie es aussieht – einige Gedanken zur Gestaltung

Warum „Die Medien sind an allem schuld!?“ aussieht, wie es aussieht – einige Gedanken zur Gestaltung
Vor kurzem hat uns Bernd-Peter Arnold in Leipzig besucht und lobende Worte für unseren Anteil an seinem Buch Die Medien sind an allem schuld!? gefunden. Neben einem intensiven Lektorat haben wir das äußere Erscheinungsbild des Buches geschaffen. Weiter...
Innenansichten 0 Kommentare Ansichten (2878)

Liebe braucht keine Zuschauer? Und ob!

Liebe braucht keine Zuschauer? Und ob!
Paare feiern Motto-Hochzeiten, Schwangere fordern WLAN im Kreißsaal, Eltern verschicken save-the-date-Karten zum ersten Schultag. Baby-Schwimmkurse brauchen einen roten Faden, Restaurants eine originelle Kinderbetreuung und Lehrer planen ihren Unterricht in Zehn-Minuten-Einheiten, damit er möglichst abwechslungsreich ist. Selbst Küchen sind nicht mehr zum Kochen da, sondern liefern eine Bühne für die Inszenierung des Familienglücks. Weiter...
Kommunikationswissenschaft 0 Kommentare Ansichten (3012)

Der Silver Surfer, das unbekannte Wesen – Was tun ältere und alte Menschen online und warum (nicht)?

Der Silver Surfer, das unbekannte Wesen – Was tun ältere und alte Menschen online und warum (nicht)?
Bei den Stichworten „Medienpädagogik“ und „Medienkompetenz“ denken die meisten in der Regel zuerst an Projekte mit Kindern und Jugendlichen und entsprechende wissenschaftliche Studien. Herbert Kubicek und Barbara Lippa rücken in ihrer Studie Nutzung und Nutzen des Internets im Alter jedoch die Gruppe der über-60-Jährigen in den Fokus. Weiter...
Medienpädagogik 0 Kommentare Ansichten (1714)

Warum der Millennial Code aussieht, wie er aussieht – einige Gedanken zur Gestaltung

Warum der Millennial Code aussieht, wie er aussieht – einige Gedanken zur Gestaltung
Wer Bücher bewusst gestalten möchte, kommt nicht umhin sich über den Inhalt und dessen Vermittlung Gedanken zu machen. Welche Überlegungen dafür gesorgt haben, das DER MILLENNIAL CODE so aussieht, wie er aussieht, verraten wir hier. Weiter...
Innenansichten 0 Kommentare Ansichten (1980)

Zum 13. Mal: Die Medienanstalten präsentieren ihren Digitalisierungsbericht

Zum 13. Mal: Die Medienanstalten präsentieren ihren Digitalisierungsbericht
Während die medienanstalten heute in Berlin den Digitalisierungsbericht 2017 präsentieren, freuen wir uns über die gerade eingetroffene druckfrische 13. Ausgabe, die umfassend relevante Daten und Fakten zur Digitalisierung in Deutschland und im internationalen Vergleich sammelt und auswertet. Weiter...
Medienwirtschaft 0 Kommentare Ansichten (2160)

Endlich da!

Endlich da!
Manche Buchprojekte begleiten uns länger als andere und die meisten davon liegen uns dann besonders am Herzen. Beides gilt für den gerade druckfrisch bei uns eingetroffenen Titel „Ost – West – Global. Das sozialistische Fersehen im Kalten Krieg“ von Thomas Beutelschmidt. Dass dieses Buch so lange unseren Arbeitsalltag begleitet hat, hat viele Gründe... Weiter...
Mediengeschichte 0 Kommentare Ansichten (1823)

Im Fadenkreuz von Rechtsextremisten und Islamisten

Im Fadenkreuz von Rechtsextremisten und Islamisten
So sieht zumindest der SPIEGEL-Journalist Nils Minkmar die Lage der Medien, insbesondere des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Denn auch wenn das Erstarken der rechtextremen Parteien in Europa vor allem eine Reaktion auf einen expansiven, politischen und militanten Islamismus sei, so hätten beide Bewegungen doch eines gemeinsam: Als extremistische Akteuren ist ihnen eine ausgewogene, kritische Berichterstattung ein Dorn im Auge, den sie am liebst Weiter...
Journalistik 0 Kommentare Ansichten (1733)

Das Programm ist tot, es lebe der Content!

Das Programm ist tot, es lebe der Content!
Die medienanstalten forschen seit Jahren zum Programm im deutschen Fernsehen. Nur, dass es eigentlich gar kein „Programm“ mehr gibt – spätestens mit den jederzeit verfügbaren Fernsehinhalten in den Mediatheken waren die Zeiten eines geordneten, in einer bestimmten Reihenfolge zu konsumierenden „Programms“ vorbei und mit der fortschreitenden Konvergenz der Medien rücken die Inhalte immer stärker ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit Weiter...
Kommunikationswissenschaft 0 Kommentare Ansichten (1616)

Alles neu?

Alles neu?
Was unsere Online-Präsenz angeht, auf jeden Fall und damit passend und pünktlich zu unserer ganz analogen Präsenz bei den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig vom 2.-4. Mai, die in diesem Jahr unter dem Motto Alles neu? Europas Kultur und seine Medien stehen. Weiter...
Veranstaltungen 0 Kommentare Ansichten (1722)
  • 1
  • 2
Showing 1 to 10 of 13 (1 Pages)
Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz