
Zumindest könnte der Journalismus so aussehen, wenn sich die Medienhäuser konsequent nach den Wünschen der heute jungen Mediennutzer ausrichten. In einer Studie für den Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger BDZV befragten unsere Autoren Stephan Weichert und Leif Kramp sowohl die sogenannten Millennials über ihre Informationsgewohnheiten, -wünsche und -erwartungen als auch Medienmacher, die gerade diese Zielgruppe besonders erfolgreich erreichen konnten. Als digital natives wollen die Millennials ihre Informationen demnach am liebsten digital anstatt gedruckt, lieber kompakt und konzentriert eingebunden in soziale Kanäle wie WhatsApp, Instagram, Snapchat, Facebook oder YouTube als über klassische Online-Angebote. Das war zu erwarten und überrascht wenig, was auch Kramp und Weichert einräumen. Interessant wird es aber bei den Inhalten: So geben zumindest viele der jungen Erwachsenen an, dass sie großen Wert auf Seriosität und Glaubwürdigkeit von Informationen legten und daher misstrauisch gegenüber eher boulevardesken Meldungen seien. Zugleich erhoffen sie sich von Journalisten Orientierung, wünschen sich einen „konstruktiven Journalismus“, der seinen Schwerpunkt anstatt auf „bad news“ auf positivere Nachrichten legt und Lösungsansätze für Probleme aufzeigt. Auf der anderen Seite stehen die tatsächlichen Nutzungsgewohnheiten: Viele der sogenannten Millenials informieren sich fast ausschließlich über soziale Netzwerke, ohne dabei großen Wert auf die Herkunft der Informationen zu legen - als glaubwürdig und relevant erscheint für sie, was ihre Freunde ihnen empfehlen.
Dieser Zwiespalt zwischen Erwartungen und Nutzung ist für viele klassische Medienhäuser kaum zu überwinden, auch wenn sich viele nach Ansicht von Kramp und Weichert in die richtige Richtung bewegen. Die Interviews mit 24 Medienmachern, denen dieser Spagat offensichtlich gelungen ist - von bento über Huffington Post und Buzzfeed bis Ze.tt - erscheinen gesammelt voraussichtlich im Spätsommer bei VISTAS.
Grafik: #BCM112 Twitter Hashtag Search 2K tweets including mentions, replies and follows Week 10 18052015 / Urheber: Chris Moore