Anmelden
  • Create an account

VISTAS Verlag
Warenkorb 0 Artikel Artikel (Leer)

Keine Artikel

noch festzulegen Versand
0,00 € MwSt.
0,00 € Gesamt

Warenkorb anzeigen

Produkt wurde in den Korb gelegt

Menge
Gesamt

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb. Es gibt 1 Artikel in Ihrem Warenkorb.

Gesamt Artikel
Gesamt Versandkosten  noch festzulegen
MwSt. 0,00 €
Gesamt
Einkauf fortsetzen Zur Kasse gehen
Menu
  • Home
  • Titel
    • Neuerscheinungen
    • Kommunikationswissenschaft
    • Journalistik
    • Medienpädagogik
    • Medienrecht
    • Mediengeschichte
    • Medienwirtschaft
    • Film
    • Theater
  • Reihen
  • Verlag
  • Notizbuch
  • Service
    • Lieferung
    • Zahlung und Versand
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
> Alle Notizen > Der Silver Surfer, das unbekannte Wesen – Was tun ältere und alte Menschen online und warum (nicht)?

Der Silver Surfer, das unbekannte Wesen – Was tun ältere und alte Menschen online und warum (nicht)?

Der Silver Surfer, das unbekannte Wesen – Was tun ältere und alte Menschen online und warum (nicht)?

Bei den Stichworten „Medienpädagogik“ und „Medienkompetenz“ denken wir, wie wohl die meisten, in der Regel zuerst an Projekte mit Kindern und Jugendlichen und entsprechende wissenschaftliche Studien. Herbert Kubicek und Barbara Lippa rücken in ihrer Studie Nutzung und Nutzen des Internets im Alter jedoch die Gruppe der Über-60-Jährigen in den Fokus und das vollkommen zu Recht, denn „[r]und die Hälfte der älteren Bevölkerung verzichtet […] darauf, irgendeinen der vielen Internetdienste zu nutzen.“ Diese große Kluft zur Internetnutzung Jüngerer – die „Alterslücke“ – erklärt sich für Kubicek und Lippa vor allem aus eher diffusen Ängsten vor und Unwissenheit über das Internet. Das ist zunächst nicht neu und entspricht dem, was man beobachten und als Erklärung vermuten konnte. Kubicek und Lippa bleiben aber nicht bei diesem Befund stehen, sondern – und da wird es spannend – untersuchen die Alterslücke genauer und zeigen Wege auf, wie sie zu überwinden ist. So haben die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensstile von Seniorinnen und Senioren wesentlichen Einfluss auf ihre Internetnutzung und können zugleich auch der Hebel sein, Hemmungen vor dem Internet abzubauen: Wohl jeder hat in seinem Bekanntenkreis Großeltern, die nach anfänglichen Schwierigkeiten selbstverständlich mit ihren weit entfernten Enkeln skypen oder die sich ihre Ferienwohnung inzwischen lieber online suchen. Andere informieren sich über unbekannte Städte oder suchen nach Informationen zu Gesundheitsthemen oder von Behörden und wieder andere spielen, kaufen ein oder haben sich vor allem mit der meist integrierten Kamera angefreundet.

Angebote zur Förderung der digitalen Kompetenz, so schlussfolgern die Autoren, müssen also viel stärker an die Lebenswelt der Seniorinnen und Senioren angepasst sein, an ihren Lebensstil, ihren Bildungsgrad oder ihre sozialen Interessen.

Mit Nutzung und Nutzen des Internets im Alter tragen Herbert Kubicek und Barbara Lippa so nicht nur dazu bei, die Alterslücke zu schließen, sondern auch eine Lücke in unserem Programm: Die Medienkompetenzförderung älterer Menschen. Schön.

Tags: Internetnutzung Senioren Medienrezeption Medialisierung
 Jan 25, 2018 Medienpädagogik 0 Kommentare

Lassen Sie eine Antwort Abbrechen Antwort

Alle Felder sind Pflichtfelder

Name:
E-mail: (Wird nicht veröffentlicht)
Kommentar:
Typ-Code

Tags

Neuerscheinungen Autoren Mediengeschichte Innenansichten Journalistik Neuerscheinungen Mediengeschichte Journalistik In Vorbereitung Journalistik Medienkonvergenz Regulierung

Kategorien

  • [2] Kommunikationswissenschaft
  • [3] Journalistik
  • [2] Mediengeschichte
  • [1] Medienpädagogik
  • [1] Medienwirtschaft
  • [1] Veranstaltungen
  • [3] Innenansichten

Archiv

  • April - 2017
  • Mai - 2017
  • August - 2017
  • September - 2017
  • Januar - 2018
  • August - 2018
  • Oktober - 2018
  • Januar - 2019

Informationen

  • Kontakt
  • Lieferung
  • Zahlung und Versand
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum
© 2020 by Vistas Medienverlag | Lößniger Straße 60b | 04275 Leipzig | +49 341 69 90 81 36 | medienverlag@vistas.de

Kategorien

  • In Vorbereitung
  • Neuerscheinungen
  • Kommunikationswissenschaft
  • Journalistik
  • Film
  • Theater
  • Medienrecht
  • Mediengeschichte
  • Medienpädagogik
  • Medienwirtschaft

Folgen Sie uns

  • Twitter
  • RSS
Diese Website verwendet Cookies, um ihr Benutzererlebnis zu verbessen. Mehr erfahren unter Datenschutz